Newsletter kostenlos abonnieren | Tipp für Stories |

Tauchgang in die arabische Welt
Der ägyptische Autor Alaa al-Aswany las aus seinem Roman "Der Jakubijân-Bau" (12. Mai 2007)
Puppen als Chiffren
Claude Bühler über die Premiere von Gerhart Hauptmanns Schauspiel "Vor Sonnenuntergang" (12. Mai 2007)
Keine Aussicht auf Heimat
Eine Ausstellung über ein schwieriges Thema im Museum der Kulturen in Basel (20. April 2007)
Oase und Bürgerort Am 2. Juli wird das Theater Augusta Raurica als kultureller Bespielungsort in Betrieb genommen (20. April 2007)
Wo, bitte, geht's hier zur Angst?
Kritiker Claude Bühler über die nicht so beklemmende Uraufführung des Themen-Stücks "Angst" im Theater Basel (16. April 2007)
Reisender mit planetarischem Überblick "Notizen eines Weltbürgers" - das letzte Buch des Reporters Ryszard Kapuscinksi (14. April 2007)
Filmische Spurensuche nach einem Verschollenen
Mit "Bruno Manser - Laki Penan" kommt der erste grosse Dokumentarfilm nach seinem Verschwinden in die Kinos (5. April 2007)
Rückblick auf eine Rebellion
Das Museum Tinguely in Basel vermittelt einen Überblick auf die Situationistische Internationale (30. März 2007)
"Lieblingsmenschen": Ein starkes Dügg-Comeback Claude Bühler über die Uraufführung des Stücks der Jung-Autorin Laura De Weck (30. März 2007)
Neues Basler Stadt-Casino: Finanzen liegen auf dem Tisch
Casino-Gesellschaft Basel: Neubau sei "nachhaltig und selbsttragend finanzierbar" (29. März 2007)
Mitreissende Fluss-Safari ins Herzen Afrikas
Mit "Congo River" ist in der Schweiz einer der eindrücklichsten Filme über Afrika angelaufen (27. März 2007)
Gehen bedeutet eigentlich die ganze Welt
In seinem neusten Buch befasst sich OnlineReports-Autor Aurel Schmidt mit dem "Gehen": Ein Lust-Macher (26. März 2007)
Ekel-Attacke
Claude Bühler über die Premiere von "Wilde - der Mann mit den traurigen Augen" im Theater Basel (19. März 2007)
Kleine Eingriffe, grosse Wirkung
Schweizerisches Architekturmuseum Basel: Ausstellung "Unaufgeräumt/As Found" (16. März 2007)
Malen als materieller Prozess
Fondation Beyeler, Riehen: Ausstellung Edvard Munch (15. März 2007)
Gesucht: Eine neue visuelle Rhetorik
Das Museum der Kulturen in Basel wird sich bis in drei Jahren völlig neu präsentieren (21. Februar 2007)
Weihevolle Distanz, starke Ruhe
Das neue Museum Rietberg in Zürich: Ein passender Rahmen für die aussereuropäische Kunst (17. Februar 2007)
Begegnung unter fünf Augen
Museum Tinguely, Basel: Der Basler Fotograf Kurt Wyss (13. Februar 2007)
Glasscheiben im Basler Kunstmuseum dürfen nicht entfernt werden Der Denkmalrat entschied gegen die Direktion des Kunstmuseums und die Kunstkommission (10. Februar 2007)
Endstation Theater
Claude Bühler über Tennessee Williams' "Endstation Sensucht" im Basler Schauspielhaus (10. Februar 2007)
Über 10'000 Unterschriften für mehr Basler Alternativkultur
Petitionsübergabe im Smoking an Grossratspräsidentin Brigitta Gerber (30. Januar 2007)
Robert Walser meets Paul Klee
Zentrum Paul Klee Bern: Eine fiktive Begegnung des Schriftstellers mit dem Maler (30. Januar 2007)
Egon Ammann wird neuer Leiter des Literaturfestivals
Der renommierte Zürcher Buchverleger führt Matthyas Jennys Werk weiter (26. Januar 2007)
Tönende Anspielungen
Musik auf CD: Zwei Werke voller Anspielungen des amerikanischen Komponisten John Adams (24. Januar 2007)
Basler Museumsnacht mit neuem Besucherrekord
30 Museen und acht Gastinstitutionen öffneten sich einem begeisterten Publikum (20. Januar 2007)
Voltaire in Bümpliz
Über die Bedeutung des Schweizer Schriftstellers Carl Albert Loosli (1877-1959) (17. Januar 2007)
Das Museum als Umschlagplatz
Architektur im Kontext: Pläne der neuen Direktorin des Schweizerischen Architekturmuseums in Basel (15. Januar 2007)
"Der Kühlschrank ist leer"
Claude Bühler über die Premiere des Shakespeare-Stücks "Was ihr wollt" am Schauspielhaus der Theaters Basel (15. Januar 2007)
Basler Museum der Kulturen erhält eigenen Eingang
"Eigenständiger Charakter": Neuer Eingang ist des Tor zum Schürhof direkt vom Münsterplatz her (12. Januar 2007)
"Die Russen sind da": Literarische Leckerbissen
Der Baselbieter Kultur-Chef und Produzent Niggi Ullrich über die diesjährigen "Wintergäste 2007" (23. Dezember 2006)
Der Selbstverkleinerungskünstler
Vor 50 Jahren starb Robert Walser - Erinnerung an einen der grossen Schweizer Schriftsteller (23. Dezember 2006)
Museum Tinguely wird eigenständige Roche-Tochter
Roche entlässt ihr Kunstzentrum zehn Jahre nach der Gründung in die Selbstständigkeit (19. Dezember 2006)
Viermal jährlich: "Selbstgemacht", "verführerisch"
Matthäusplatz Basel: Wöchentlicher Gemüse- und Früchtemarkt, viermal jährlich Saisonmarkt (18. Dezember 2006)
Dani Kalt mit musikalischen Weihnachts-Geschichten
Vorweihnächtliches Vollprogramm: Ein Musical in Gelterkinden und drei Chorkonzerte in Pratteln (15. Dezember 2006)
Wir sind Wartsaal
Claude Bühler über die Premiere des Reigens "Nachts ist es anders" von Sabine Harbeke im Theater Basel (9. Dezember 2006)
"Leila, jetzt bist du verheiratet!"
Zwangsverheiratet in Basel: Eine Türkin berichtet über ihre bitteren Erfahrungen (6. Dezember 2006)
Mit dem roten Plasticsack beim jordanischen König
Ikone der Nahostberichterstattung: Der in Basel aufgewachsene Journalist Arnold Hottinger wird 80-jährig (30. November 2006)
2007 wird in Basel ein Leonhard Euler-Jahr
Ein Comic-Band als Auftakt zur Jubelfeier zum 300. Geburtstag des Mathematik-Genies (28. November 2006)
Er war ein Komödiant von der Scheitel bis zur Sohle
Der grosse Basler Theatermann und "Komödie"-Gründer Egon Karter starb im Alter von 95 Jahren (22. November 2006)
"Viper"-Preisträger warten auf die Sieger-Prämie
Das traurige Ende des an sich viel versprechenden Medienkunstfestivals in Basel (15. November 2006)
Blauer Brief für den "Kirchenboten"
Evangelisch-reformierte Kirchen von Basel-Stadt und Baselland treten aus der Trägerschaft der Kirchenzeitung aus (10. November 2006)
Der Krieg im Libanon Ein Buch von Peter Forster macht das Verhältnis von Israel und seinen Nachbarstaaten verständlich (5. November 2006)
Das Drama auf Sitznummer zweihundertsechsundfünfzig Anna Wegelin über das Debüt der Basler Roman-Autorin Sandra Hughes (2. November 2006)
Der Sammler Valentin Jaquet
Eine Auswahl aus seinen Beständen ist zur Zeit an zwei Orten in Basel zu sehen (27. Oktober 2006)
Innensicht eines Deperados
Tahar Ben Jelloun, einen der bedeutendsten Schriftsteller aus dem Maghreb, im Basler Literaturhaus (25. Oktober 2006)
In Gesichtern lesen wie in einem Buch
Foto-Ausstellung im Gewerbemuseum Basel: Wenn der Tod nahe ist (25. Oktober 2006)
Der Wohltätigkeits-Konzern legt deutlich an Dynamik zu
Die gemeinnützige Chirstoph Merian Stiftung gibt sich eine neue Struktur und will "quantitativ und qualitativ wachsen" (21. Oktober 2006)
Der Weg zur Abstraktion
Kunstmuseum Basel: Wassili Kandinskys Malerei 1908-1921 (20. Oktober 2006)
Familien-Horror unter Verschluss
"Besuch" von Jon Fosse: Schauspieldirektor Elias Perrigs Début als Regisseur in Basel (7. Oktober 2006)
Bilder von Bergen, Berge von Bildern Eine Ausstellung in Zürich untersucht den Einfluss der Alpen auf die Wahrnehmung und das Denken (7. Oktober 2006)
Schlemmen wie ein Bonvivant
Elsbeth Tobler testete Andreas Schürmanns neues Speiselokal in der ehemaligen Seidenbandfabrik hinter dem Basler Bahnhof (6. Oktober 2006)
Das Unsichtbare zu zeigen ist unmöglich
Fondation Beyeler, Riehen: "Eros in der Kunst der Moderne" (5. Oktober 2006)
Wir mutieren in Konsumenten und Zuschauer
Kalle Lasns Kritik an Medien und Marken - und was gegen selbstverschuldete Unmündigkeit getan werden kann (4. Oktober 2006)
"Kaserne"-Chef Schaub bleibt - vorläufig
Fazit eines klärenden Gesprächs mit Vereinspräsident Thomas Gelzer (4. Oktober 2006)
Jugend-Theater mit einem doppelten Boden der Alten
Claude Bühler über die Premiere von "The killer in me is the killer in you my love" auf der Kleinen Bühne des Theaters Basel (30. September 2006)
Um Nasenlängen gekürzt
Claude Bühler über die Uraufführung von "Cyrano" auf der Grossen Bühne des Theaters Basel (29. September 2006)
Oedipus mit Stör-Geräuschen
Claude Bühler über die Premiere von "König Oedipus" im Theater Basel (28. September 2006)
Nebel über der Kleinen Bühne
Claude Bühler über die Schweizer Premiere von "Entlegene Inseln" im Theater Basel (21. September 2006)
Im virtuellen Grab des Pharaos
Ägyptische Jenseitsvorstellungen dank digitaler Technik: Ausstellung im Antikenmuseum Basel (21. September 2006)
Das geplante neue Basler Stadt-Casino zeigt Profil
Während gut einer Woche bleiben die Konturen des geplanten Kultur-Zentrums auf dem Barfüsserplatz ausgesteckt (18. September 2006)
Es wird wieder Theater gespielt
Claude Bühler über die Uraufführung von "69 Arten den Blues zu spielen" am Basler Schauspielhaus (17. September 2006)
"Ich bin zuversichtlich, dass wir viele Menschen erreichen werden"
Vor Saisonbeginn: Zehn Fragen per E-Mail an den neuen Basler Schauspieldirektor Elias Perrig (9. September 2006)
"Niki & Jean" im Museum Tinguely, Basel
Eine Ausstellung über das Künstler- und Eheleben von Jean Tinguely und Niki de Saint-Phalle (28. August 2006)
BaZ überdenkt auch Veranstaltungskalender
Die Zeitung will kostenpflichtige Agenda-Hinweise "marktkonformer" gestalten (22. August 2006)
Wie wir essen, so denken wir
"We Feed the World": Ein aufrüttelndes Buch über die Nahrungsmittel-Industrie (14. Juli 2006)
"Die Gewalt hat viele Gesichter"
Soziologieprofessor Ueli Mäder will der Politik Hilfe bieten: Basler Universität erhält ein Zentrum für interdisziplinäre Konfliktanalysen (13. Juli 2006)
Die ersten Europäer in Timbuktu
René Cailliés "Journal de voyage à Temboctou et a Jenné dans l'Afrique Centrale" liegt jetzt erstmals in einer deutschen Ausgabe vor (7. Juli 2006)
Anstand "shit off" - Hauptsache "cool" sein
Report über die zunehmende Mühe mit guten Umgangsformen: Rolle der Eltern bleibt zentral (6. Juli 2006)
Basler Münster zeigt sich während fünf Wochen in voller Pracht
Die Restauration des Martinturms ist abgeschlossen, jetzt wird das Gerüst abmontiert (5. Juli 2006)
Islamischer Weltstar auf Durchreise
Der umstrittene Genfer Islamwissenschafter Tariq Ramadan referierte in Basel über den Islam in Europa (22. Juni 2006)
"archive des lebens"
Das Naturhistorische Museum Basel tritt neu auf und präsentiert seine Sammlungen (22. Juni 2006)
Nachts in einem Wald voller Geister
Das neue Musée du quai Branly in Paris - auch mit Basler Beteiligung: Kunst und Ethnologie (21. Juni 2006)
Europa gegen Google
Eine vergnügliche Streitschrift des Direktors der Bibliothèque national in Paris (16. Juni 2006)
Stadt-Casino: Architekten nehmen Kritik auf und passen Entwurf an
Regierung betont Vertrauen in Bauherrin / Auch Baselland scheint zu substanzieller Beteiligung bereit (15. Juni 2006)
Industrieweg Pratteln: Gute Ansätze, einige Mängel
Eine Fachfrau, in Pratteln aufgewachsen, wanderte für OnlineReports durchs Industriegebiet (13. Juni 2006)
Plakate und kreative Propaganda gegen den Feind
Eine Ausstellung in Basel erinnert an den Befreiungskampf Namibias (31. Mai 2006)
Ein Reit-Paradies im Herzen der Provence
Der Reithof "Le Trèfle à cinq Feuilles" bietet berauschende Landschaft und kulinarische Spezialitäten (28. Mai 2006)
Martin Batzer neuer Basler Theater-Verwaltungsratspräsident Der Novartis-Kadermann löst Peter Wyss ab, der zusammen mit Direktor Michael Schindhelm zurücktritt (24. Mai 2006)
Eine "Kultur-Wäscherei" für Anatolien
Der Verein "Städtepartnerschaft Basel-Van" berichtet von einem neuen Projekt in Kurdistan (23. Mai 2006)
Heiri Strub, unbeugsamer Chronist und bissiger Kommentator
Kurz vor seinem 90. Geburtstag zeigt der Künstler alte und neue Werke in der Basler Galerie Hilt (20. Mai 2006)
Video: Heiri Strub über sein Schaffen und die Bundespolizei
Viel Lärm um den falschen Film
"Der Da Vinci Code" im Kino: Spekulationen über Jesus (20. Mai 2006)
Quietsch-Enten und Fragezeichen
Claude Bühler über die Premiere von "Stadt der Zukunft" im Basler Schauspielhaus (4. Mai 2006)
Fremde Blicke
Historische Fotografien von zwei Basler Reisenden im Museum der Kulturen in Basel (4. Mai 2006)
Wenn die Tompete den Musiker spielt
Latino-Trompeter Arturo Sandoval entzückte mit seinem Sextett das Publikum am Jazzfestival Basel (4. Mai 2006)
Hörprobe Arturo Sandoval und Statement von Thomas Moeckel zum Konzert
Fussballfans, hingehen!
Theater-Kritiker Claude Bühler über das Fussball-Stück "Wir im Finale" im Theater Basel (29. April 2006)
Klang-Kreateur und Visionär Edgard Varèse
Eine Ausstellung der Paul Sacher Stiftung im Museum Tinguely in Basel (27. April 2007)
Originalton Heidy Zimmermann, Ausstellungs-Kuratorin
Er war 38, sie 12
Claude Bühler berichtet von der Premiere des Harrower-Stücks "Blackbird" am Klosterberg 6 (15. April 2006)
Berge im Kopf und unter den Füssen
Während die Diskussion um die Stadt erneut aufgeflackert ist, erscheinen zwei Bücher zum Thema Berge und alpine Landschaft (15. April 2006)
Königin rennt gegen Wand
Claude Bühler über die Premiere von "Dido und Aeneas" am Basler Schauspielhaus (8. April 2006)
Ein Haus für heimliche "Hausierer"
Basels neuer Ort für Literatur - und kulinarischen Genuss - an der Barfüssergasse 3 vor der Eröffnung (3. April 2006)
Holbein in Basel
Eine Ausstellung im Basler Kunstmuseum mit Gemälden, Zeichnungen und Druckgrafik des grossen Renaissance-Malers (31. März 2006)
"Schappo" und kult.kino kooperieren
Staatliche Präventionskampagne und privates Kino spannen für Begleitprogramm zusammen (28. März 2006)
Der grosse Werbespot an Basler Autobahnen
Mit grösseren Transparenten als anderswo ruft sich die Tourismus-Stadt Basel in Erinnerung (27. März 2006)
Bringt Gerechtigkeit mehr Wohlstand?
Sozialpolitik von Deutschland und der Schweiz im Vergleich: Ein neues Buch unter Basler Beteiligung (22. März 2006)
Eine Pflicht-Bookmark für Neugierige
"Basler Stadtbuch 2005" erschienen: Die Chronik ist jetzt ab 1882 im Volltext online (22. März 2006)
Lust am Lesen
Bücher und Texte erfordern und verdienen einen heute spielerischen und intelligenten, aber vor allem "operativen" Umgang (3. März 2006)
Der Werbetrommler für das Neue Basler Stadt-Casino
Cyrill Häring ist die treibende Kraft hinter dem futuristischen Bau-Projekt am Barfüsserplatz (21. Februar 2006)
Party-Gesellschaft der Spät-Pubertären
"Die Drei Schwestern" am Basler Theater: Für OnlineReports besuchte Claude Bühler die Premiere (19. Februar 2006)
Urbaner Islam, etwas weichgespült
Ausstellung über den Islam im Spannungsfeld zwischen Handy und Koran im Baser Museum der Kulturen (25. Januar 2006)
Dreizehn Jahre Traum in New York
Mit seinen in den USA produzierten Filmen sicherte sich der Basler Frank Matter starke Beachtung und zahlreiche Preise (24. Januar 2006)
Schottische Kilts und luftige Geister
Richard Wherlock brachte "James oder La Sylphide" im Theater Basel zur Uraufführung (20. Januar 2006)
"Über Basel schwebt der sakrale Geist des LSD"
Das Symposium "LSD Sorgenkind und Wunderdroge" ist dem LSD-Entdecker Albert Hofmann (100) gewidmet (13. Januar 2006)
Der Schamane des LSD feiert Geburtstag 100
OnlineReports besuchte den LSD-Entdecker Albert Hofmann in seinem Heim hoch oben im Laufental (11. Januar 2006)
"Der Vergleich mit Hitler hat mich verfolgt"
Der Baselbieter Kantonstierarzt Ignaz Bloch will versandete Klage nochmals aufrollen (9. Januar 2006)
Man sollte Darwin genauer lesen
Die Evolutionslehre hat einen fragwürdigen Ursprung (7. Januar 2006)
Willi Büttiker: Vom Parasitologen zum Wüstenforscher
Ein Porträt des Fricktaler Biologen, der sich eine international bedeutsame Parasitensammlung aufbaute (4. Januar 2006)
Der neue Hort der Heimat: Willkommen im Klub-Milieu
Mit neuen Beziehungsformen versuchen Menschen Halt zu finden - und der drohenden Einsamkeit zu entrinnen (30. Dezember 2005)
Online-Zeugen politischer Wort-Gefechte
Im Baselbiet werden die Landratssitzungen jetzt per Internet live übertragen (22. Dezember 2005)
Ansätze und Stolpersteine auf dem Weg zu einem Euro-Islam
"Islam in Europa" - eine Tagung am Freiburger Religionsforum (21. Dezember 2005)
Und niemand geht mehr hin
Eine Polemik von Claude Bühler zum Zustand des Theaters Basel, die hier und jetzt fällig wird (20. Dezember 2005)
Tiere in der Aussenseiter-Kunst
"animale" - ein befreiendes Buch, voller überraschender Bilder (19. Dezember 2005)
Anna Schmid neue Direktorin des Basler Museums der Kulturen
Sie löst Clara Wilpert ab, die im Frühjahr in Pension gehen wird (13. Dezember 2005)
Scharfe Kritik eines bekennenden Theater-Abstinenten
SVP-Grossrat Joel A. Thüring fordert Rücktritt von Verwaltungsrat und Direktor des Theaters Basel (10. Dezember 2005)
Von der Bank ins Bett: Eine langweilige Affäre
Claude Bühler über die Premiere des Fosse-Stücks "Winter" im Basler Schauspielhaus (10. Dezember 2005)
Per Adrenalin-Strategie von Baum zu Baum
"Bruno Manser - Die Stimme des Waldes": Ruedi Suters Buch über den verschollenen Menschenrechtler und Regenwald-Aktivisten (6. Dezember 2005)
Der Mensch wird sich immer durchsetzen
Der Trendforscher Matthias Horx macht sich in seinem Buch "Wie wir leben werden" Gedanken über die Zukunft des Menschen (4. Dezember 2005)
Hansjörg Schneider auf der Höhe
In seinem Winter-Refugium auf Todtnachberg als Veranstalter eines Autoren- und Lese-Festivals (3. Dezember 2005)
Mehr Jugendschutz vor Gewalt- und Blut-Orgien in Filmen und PC-Spielen
Beide Basel wollen strengere Gesetzesbestimmungen und ein Signal für eine schweizerische Harmonisierung geben (2. Dezember 2005)
Die Weihnachtsgeschichte - aus der Sicht der Krippentiere
Das "theater.on" spielt "Ox und Esel" im Münchensteiner "Walzwerk" und im "Kesselhaus" in Weil am Rhein. (27. November 2005)
"Wir brauchen Geld und Sie einen Lebenssinn"
Novartis-Symposium mit Widerstandskämpfern für eine bessere Welt (27. November 2005)
Jugendkulturfestival auch künftig wieder in der Basler Innenstadt
Staatliche Kommission bewertet Interesse am Jugend-Event höher als Lärmimmissionen (18. November 2005)
Vier Stunden Tod und Entsetzen
"Das Goldene Vlies": Claude Bühler über die von Schaupsielchef Lars-Ole Walburg inszenierte Premiere im Theater Basel (18. November 2005)
Das Drama als Randnotiz
"Die Wildente": Claude Bühler über die Premiere des Ibsen-Stücks im Theater Basel (13. November 2005)
Ein Bus ins Nirgendwo
Claude Bühler über die Bärfuss-Schauspiel-Premiere "Der Bus" im Theater Basel (11. November 2005)
"Exception culturelle": Kultur ist keine Ware
Die Unesco setzt sich dafür ein, dass Kulturgüter von den Regeln des Weltmarktes ausgenommen werden (10. November 2005)
Basler SP kämpft für Jugendkulturfestival in bisheriger Form
Die Wirte verfolgten "rein egoistische Interessen" (8. November 2005)
Kleinbasler Industriegeschichte: Knausrige Sponsoren
Die Ausstellung im Museum Kleines Klingental musste mit knappsten Mitteln auskommen (3. November 2005)
Neuer Forscher-Blick auf die Muslime in der Schweiz
In der Schweiz lebende Muslime pflegen einen pragmatischen Umgang mit religiösen Normen (29. Oktober 2005)
Ein ganz schön anderes, normales Hotel
In Basel geht das von Behinderten betriebene "Breite-Hotel" in Betrieb (28. Oktober 2005)
Wenn Gott in der Untertage-Schicht Pause macht
Basler Industrial Rock-Band "Undergod" mit neuem Album (27. Oktober 2005)
Abgründe, modisch verpackt
Claude Bühler über die Schweizer Uraufführung von "Die Dummheit" am Theater Basel (22. Oktober 2005)
260'000 Franken für Theater und Tanz
Fachausschuss der beiden Basel bewilligte Beiträge für Projekte im ersten Halbjahr 2006 (22. Oktober 2005)
Das Bild zur Zeit: Profi-Fotos auf der Datenbank
Auf "picturebale.ch" können 14'000 Basler Fotos abgerufen werden - neu auch wertvolle historische Bilder (20. Oktober 2005)
Dieter Forte erhält den Grimmelshausen-Preis 2005
Wieder eine hohe Auszeichnung für einen Basler Literaten. (14. Oktober 2005)
Die Schauer-Burleske
Claude Bühler über die Theater-Premiere von "Emilia Galotti" am Theater Basel. (2. Oktober 2005)
Im Kampf gegen die "kosmokratische Weltordnung"
In seinem Buch "Das Imperium der Schande" deckt Jean Ziegler die Methoden und Mechanismen der transnationalen Wirtschaft auf (29. September 2005)
Fallende Körper, mystische Bilder
Die Compagnie Philipp Saire und das "Cloud Gate Dance Theatre" aus Taiwan gastierten bei "basel tanzt 05" (28. September 2005)
Basler Literaturhaus hat eine feste Bleibe
Die ehemalige Druckerei an der Barfüssergasse 3 soll zum ausstrahlenden Literaten-Zentrum werden (24. September 2005)
Hier ist sich keiner ein Geheimnis
Claude Bühler über die Premiere des Tschechow-Stücks "Onkel Wanja" im Basler Schauspielhaus (24. September 2005)
Flugzeug aus Draht, Bierdose als Tank-Lastwagen
Selbstgebaute Spielzeuge aus Afrika in Riehen zu besichtigen (19. September 2005)
"Hier wäre also die Küche"
Uraufführung von Ruedi Häusermanns "Schutzraum" im Theater Basel (19. September 2005)
Abenteuer im Supermarkt
"Die Schöpfer der Einkaufswelten" im Theater Basel: Selbst Claude Bühler wieherte (17. September 2005)
An der Grenze zur Auflösung
Kunstmuseum Basel: 60 grossartige Werke von Willem de Kooning (16. September 2005)
Wechsel an der Spitze des Schnitzelbank-Comités
Walo Niedermann löst Andreas Nabholz ab (16. September 2005)
Virus, nicht ansteckend
Claude Bühler über die Saison-Eröffnung am Theater Basel mit der Premiere von "Virus!" (16. September 2005)
Schein-Medienfreiheit: Zensur und Maulkörbe für Journalisten
Tunesien, Schauplatz des Weltinformationsgipfels, geht selbst mit dem schlechten Beispiel voran (30. August 2005)
Luxus-Villa zugeschüttet statt ausgebuddelt
In der Römerstadt Augusta Raurica findet eine einmalige Schutzmethode Anwendung (10. August 2005)
Manfred Gilgien: Poète maudit
Der "Strassen-Tango" des verkannten, 1993 verstorbenen Basler Lyrikers erscheint als erweiterter Nachdruck (4. Mai 2005)
Basel als Mekka der Wahrnehmung und des Wissens
Das Festival "Science et Cité+Woche des Gehirns" bietet zahlreiche personelle und thematische Attraktionen (28. April 2005)
Roboter, Stahl und Elektro-Sound auf der Tafeljura-Idylle
50 Übersee-Container bilden das Zentrum des klangexperimentellen "Festivals Rümlingen" kommenden August (8. April 2005)
Wenslinger Besenbinder feiern Urständ
Im Oberbaselbieter Bauerndorf werden aus einheimischen Birken wieder Reisbesen hergestellt (30. März 2005)
Das neue Stadt-Casino: Eine stehende Wolke der Basler Kultur
Heute wurde der Schleier über dem neuen Basler Musik- und Kulturzentrum am Barfüsserplatz gelüftet (5. Januar 2005)
Ist Ordnung Chaos oder Chaos Ordnung?
In Basel präsentieren sich professionelle und behinderte Künstler am "Wildwuchs"-Festival (19. November 2004)
Flugzeug aus Draht, Bierdose im Tank-Lastwagen
"Blechspielzeug aus Afrika", eine Ausstellung im Spielzeug-Museum Riehen (19. September 2005)
"Walzwerk": Münchenstein erhält ein riesiges KMU-Dorado
Das Gewerbemodell "Gundeldinger Feld" erhält eine dreimal so grosse Schwester in der Basler Vorortsgemeinde (29. Oktober 2004)
Drei Inseln für amerikanische Kunst
Drei eigenwillige amerikanische Kunstschaffende im Basler Museum Tinguely (18. September 2004)
Die "Neue BaZ": Ein bisschen wie "USA Today"
Führende Zeitung der Region Basel erscheint in grundlegend erneuerter Form (4. September 2004)
(Video-Statement BL-Regierungsrat Adrian Ballmer zur "Neuen BaZ")
Die "Sinfonietta" bringt die politischen Gemüter in Wallung
Über die Baselbieter Subvention muss Ende September das Volk entscheiden (2. September 2004)
Trendsetter im internationalen Kunst-Business
Die weltgrösste Kunstmesse, die "Art 35" ist heute in Basel eröffnet worden (16. Juni 2004)
Täglich frische Pixel vom Basler "Ground Zero"
Die experimentelle Website des Basler Fotografen Hans-Jörg Walter über die Mega-Baustelle Voltaplatz hat Kult-Potenzial (10. Juni 2004)
Blick in Architekten-Werkstatt
Die Architektur-Firma Herzog & de Meuron präsentiert sich im Schaulager in Münchenstein als Kreativ-Kraftwerk (5. Mai 2004)
Zweimal zwei Künstlerfreunde
Ein hochkarätig besetzter Kunstsommer erwartet die Region Basel (29. April 2004)
Bacon bei Beyeler: Zwiespältiger Eindruck
"Francis Bacon und die Bildtradition" bis 20. Juni in der Fondation Beyeler in Riehen (5. Februar 2004)
Seit 1. Januar 2004: Das neue Gesicht von OnlineReports
Verschlankte Frontseite, attraktivere Interaktions-Werkzeuge, verbesserte Lesbarkeit und einfachere Navigation (1. Januar 2004)
Ein Besuch bei Roche wird zum Besuch bei sich selbst
Der Basler Pharmakonzern lässt an seiner Expo-Präsentation in Yverdon auch kritische Fragen zu (12. März 2002)
Der Ideen-Kellner hinter der Bar von "Café Bâle"
Alle zwei Wochen schreibt Roger Thiriet 60 Seiten Drehbuch für den TV-Comic "Café Bâle" - derzeit ist es sein Hundertstes (26. Februar 2002)
Hansjörg Schneider: "Ich halte nichts von Gerechtigkeit auf dieser Erde"
Mit "Tod einer Ärztin" ist der vierte Hunkeler-Kriminalroman des Basler Schriftstellers erschienen (27. Februar 2001)
Sinnsuchender, Bücherfinder und Brückenbauer
Dieter A. Hagenbach, Basels einziger Literaturagent, rückt Schreibende in den Vordergrund - und bleibt selber im Hintergrund (11. Oktober 1999)
Gegen Depressionen ist ein Kraut gewachsen
Das Johanniskraut, das jetzt blüht, zählt zu den ältesten und wirkungsvollsten Heilkräutern (24. Juni 1999)
Ein Jungbrunnen für alte Flügel
Berner Musikhaus verleiht wertvollen Tasten-Instrumenten ein zweites Leben (31. Dezember 1998)
Mit dem "Chicago" soll Basel zum Jazz-Mekka werden
Basel bekommt, was ihm immer fehlte: Einen Schuppen für Traditional Jazz (26. September 1998)
Ein Chefarzt beschwört die heilenden Geister
Der Baselbieter Psychiatrie-Chefarzt Jakob Bösch bricht mit neuer Heilmethode ein Tabu (2. August 1998)
Der total schmerzfreie Wirkstoff-Test
Zwei Basler Wissenschafter ersetzen Tierversuche durch virtuelle Experimente am Computer (8. November 1997)
In Buchs suchen Weltstars ihre Seele
Ein Aargauer Jazz-Saxophonist baut Trompeten für die Weltspitze und geht jetzt selbst auf Tournee - ein Porträt (8. Januar 1997)
Abheben von der Welt als Standbild
Zukunftsraum: Schnuppern in der kreatuellen Welt des HyperStudios in Muttenz (28. September 1995)
|