Home Seite drucken Seite als Link verschicken Tiefer graben! Hier steckt mehr dahinter Kommentar zu Story an OnlineReports senden
Suchen: go!
 
Tipp für Stories | Hier werben | Story übernehmen | Newsletter abonnieren


Wollen Sie Freunde oder Bekannte auf diesen Artikel aufmerksam machen?
Oben auf das kleine "Briefchen"-Symbol klicken.


© Foto by theater-augusta-raurica.ch

"Musik als emotionalste Sparte": Restauriertes Theater Augusta Raurica

Oase und Bürgerort

Am 2. Juli wird das Theater Augusta Raurica als kultureller Bespielungsort in Betrieb genommen

VON AUREL SCHMIDT

Während der vergangenen 16 Jahre ist das römische Theater in Augst restauriert und konserviert worden und war es still in dem historischen Gemäuer. Es ist das grösste Theater aus römischer Zeit nördlich der Alpen, ein Premium Historic Seite, um es in würdige Worte zu fassen und südlich der Alpen so berühmt, dass der Baselbieter Bildungs-, Kultur- und Sportdirektor Urs Wüthrich beim Besuch der Ruinen von Pompeji nur den halben Eintritt bezahlen musste, als er seine Baselbieter Herkunft preisgab. Das will etwas heissen.

Demnächst gehen die Bauarbeiten zu Ende. Am 9. Mai wird das Theater Augusta Raurica an die Öffentlichkeit übergeben und am 2. Juli von dieser Öffentlichkeit es mit einem aufwändigen Festakt "in Besitz" genommen. Aber was fängt man mit einem solchen Bauwerk an, das so imposant ist, dass es 2'000 Besucher, Besucherinnen und kleine Besucher fassen kann?

"An 92 Tagen stehen 30 Veranstaltungen
auf dem Programm."


Die Kulturdirektion hat es sich genau überlegt und eine Menge Konzepte, Projekte, Berichte, Organigramme, Reglemente, Pläne und Papiere ausgearbeitet. Verkehr, Sicherheit, Immissionen für die unmittelbare Nachbarschaft mussten geprüft werden. Ein Anlass von dieser Grösse geht nicht unbemerkt über die Bühne, nicht in Augusta Raurica und nirgends sonst. Kulturmanagement ist heute eine eigenständige Disziplin. Auch der Tourismus will sich ein Stück vom Römer Kuchen abschneiden.

Dieses Jahr, zwischen Mitte Juni und Mitte September, sind in Augusta Raurica 30 Veranstaltungen an 92 Tagen vorgesehen. Das ergibt eine Menge Arbeit für eine Menge Menschen.

Auf dem Spiel steht viel. Zum Beispiel soll, wer für eines der vielen Events nach Augusta Raurica kommt, auch das Museum besuchen können und so vielleicht neue Einblicke gewinnen. Also müssen zum Beispiel die Öffnungszeiten mit der Agenda der Veranstaltungen koordiniert werden.

Das Jahr 2007 wird als Probephase betrachtet. Für dieses und das nächste Jahr steht ein Budget von 800'000 Franken zur Verfügung, das aus Mitteln des Lotteriefonds gespeist wird. Ab 2009 soll der Spielbetrieb mit 500'000 Franken aus dem ordentlichen Budget des Kantons finanziert werden, wenn... Wenn der Landrat zustimmt.

"Der kulturelle Mehrwert für die Region
ist beträchtlich."


Der kulturelle Mehrwert für den Kanton und das Naherholungsgebiet ist also beträchtlich. Das wiederum heisst, dass das Programm der Bespielung hohe Anforderungen und Erwartungen stellt: Punkto professionelle Qualität, Publikumsresonanz, Openair-Kompatibilität, Partizipation, Vielfalt des Angebots, Berücksichtigung der archäologischen, denkmalpflegerischen und touristischen Ansprüche und so weiter. Augusta Raurica soll einerseits ein Ort für Public-Private-Partnership-Projekte werden und andererseits auf den unergründlichen, aber inspirierenden Geist des Orts eingehen, dem "mit keiner Gen-Analyse beizukommen ist", wie sich Wüthrich heute Freitag an einer Medienkonferenz ausdrückte.

Augusta Raurica liegt so gesehen gewissermassen zwischen "Oase" und "Bürgerort".

Das kulturelle Angebot der Veranstalter in der Region soll auf keinen Fall konkurrenziert werden. Der Kanton Baselland denkt eher an ein Komplementärprogramm. Er will auch nicht als Kulturimpresario auftreten, sondern versteht sich als Partner verschiedener kultureller Organisationen wie dem Theater Basel, das 2008 beispielsweise eine Aufführung der "Carmina burana" von Carl Orff beisteuern wird, dem Landkino, dem Stimmen-Festival. Er hat zu diesem Zweck als Steuerungsinstrument ein Theater-Board ins Leben gerufen und ihm ein Pflichtenheft in die Hand gedrückt. Diese Kommission oder dieser Vorstand oder dieser Ausschuss ist für Programmselektion, Finanzierung und so weiter zuständig.

Aber lassen wir das Organisatorische, das offenbar den Beteiligten nicht nur viel Arbeit, sondern auch viel Spass und selbst viel Unterhaltung bereitet zu haben scheint.

"Musik ist als Publikumsmagnet
am besten geeignet."


Wichtig ist dies: Am 2. Juli geht es richtig los. Von 9 bis 12 Uhr ist Eröffnung des Theaters Augusta Raurica mit Jean-Baptiste Lullys "Te Deum", der konstituierenden Sitzung des Landrats für die Legislaturperiode 2007-2011, einem Festakt zu den Feierlichkeiten zum 175-jährigen Bestehen des Kantons Baselland sowie einem Volks-Apéro. Dies alles bei jeder Witterung, denn das Wetter an einem solchen Ort ist immer ein unsicherer Kantonist.

Zum Veranstaltungsprogramm soviel: "Es muss Musik sein", wie der Baselbieter Kultur-Delegierte Niggi Ullrich dazu sagt. Musik ist die "emotionalste Sparte", und sie ist als Publikumsmagnet am besten geeignet. Ein Streichquartett wäre unter freiem Himmel nicht unbedingt das Passende. Dafür treten am 14. August die "Swiss Mariners" und am 19. August die Dixie-Band "Steppin Stompers" auf. Am 21., 22. und 23. August werden, der Aura des Orts angemessen, die Filme "Ben Hur", "Spartacus" und "Gladiator" vorgeführt.

Weitere Events können an anderer Stelle nachgelesen werden. Die Saison klingt vom 24. bis 26. August mit dem Römerfest aus.

Informationen: www.theater-augusta-raurica.ch

20. April 2007

Ihre Meinung?
E-Mail-Button



www.onlinereports.ch
© Copyright by Peter Knechtli und den Autorinnen und Autoren.
Alle Rechte vorbehalten.
Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar
und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.