Home Seite drucken Seite als Link verschicken Kommentar zu dieser Seite an OnlineReports senden
Suchen: go!
 

Tipp für Stories | Hier werben | Zur Frontseite


RückSpiegel

RückSpiegel

Die Gratiszeitung heute berichtete mit Verweis auf OnlineReports über die Kritik von Menschenrechts-Organisationen an der Credit Suisse (CS) wegen ihrer Zusammenarbeit mit dem malaysischen Holzkonzern Samling.

Die Basellandschaftliche Zeitung berichtete unter Berufung auf OnlineReports über das Ausscheren der SVP bei der Baselbieter Defizitbremse.

Das kritische Statement von SP-Landrat Eric Nussbaumer über die Baselbieter SVP wurde von der Basellandschaftlichen Zeitung zu einer Meldung ausgebaut und auch in der Basler Zeitung zitiert.

Die OnlineReports-Meldung über den Steit um die Parolefassung des Baselbieter Wirtschaftsrates zum Universitäts-Vertrag wurde von der Basellandschaftlichen Zeitung aufgenommen.

Radio Basel 1, die Basler Zeitung und TeleBasel nahmen aktuell den OnlineReports-Primeur über Pläne zum Bau eines Gaskraftwerks auf der Kraftwerks-Insel von Birsfelden auf.

Die Pendlerzeitung heute berief sich in einem Kriminalfall im Kleinbasel, im Streit um Euo 08-Gebühren für Gaststätten und bezüglich der bdv-Nachlassstundung auf OnlienReports.

Die Basler Zeitung bezog sich in ihrer Meldung über das ungewisse Schicksal des Basler Schriftstellers Jürg Federspiel auf eine Nachricht in OnlineReports.

In ihrem Beitrag über das unter ungeklärten Umständen verschwundene und dank Uriella aufgefundene historische Schild des Basler Staatsarchivs bezog sich die Basler Zeitung mehrfach auf Ruedi Suters Recherche in OnlineReports.

Das Comedia-Magazin "m" zitierte in seinem Beitrag "Zoff im reformierten Blätterwald" aus dem Interview, das OnlineReports mit dem Basler Kirchenrats-Präsidenten Lukas Kundert führte.

TeleBasel und der Online-Branchendienst Klein-Report berichteten über die Überschreitung der Millionengrenze bei OnlineReports.

heute berichtete unter Berufung auf OnlineReports über die Rückgabe des geklauten Basler Staatsarchiv-Schilds durch die Studenverbindung Zofingina.

Die Zeutung heute zitierte die OnlineReports-Nachricht über die Kritik der Liberalen an der Basler Baudirektorin Barbara Schneider wegen der umstrittenen Veröffentlichung des Expertenbericht zu den Geothermie-Erdbeben.

Moderator Jascha Schneider nahm in der Talk-Show "Salon Bâle" von TeleBasel Bezug auf die von OnlineReports dokumentierte unterschiedliche Bewertung des Erdbebens vom 6. Januar 2007.

In ihrem Beitrag über die Baselbieter Wahlen und den speziellen Aspekt "Pegoraro" ging die NZZ auf den stark beachteten Leserbrief des früheren Baselbieter FDP-Präsidenten Ernst Heimann auf OnlineReports ein, in dem er der Justizministerin kritische Fragen stellt. Auch die Basellandschaftliche Zeitung zitierte in ihrem Interview mit Sabine Pegoraro Heimanns Leserbrief.

"Papier & Umwelt", die Zeitschrift für Ökologie im Büro, übernahm den kritischen Kommentar von OnlineReports zur Fragwürdigkeit des Holz-Gütesiegels FSC im Zusammenhang mit den letzten Urwäldern.

In ihrem Bericht über christliche Top-Verdiener wie Novartis-Chef Daniel Vasella (30 Millionen Franken) konsultierte die SonntagsZeitung ein OnlineReports-Interview mit Vasella aus dem Jahr 1998, indem er auf die Frage, ob er ein gläubiger Mensch sei, "Ja" anwortete.

Noch nie hat ein Leserbrief auf OnlineReports derart zu Diskussionen herausgefordert wie der Beitrag von Ernst A. Heimann nach der Verurteilung des früheren Itag-Direktors Peter Pegoraro. TeleBasel verarbeitete die Kritik des früheren Baselbieter FDP-Präsidenten zu einem längeren Beitrag, in deren Verlauf der amtierende FDP-Chef Peter Tobler erklärte, Heimann sei mit seinen Vermutungen "etwas schwach auf der Brust".

Radio Basilisk und TeleBasel nahmen den OnlineReports-Primeur über den Rücktritt von Fritz Schuhmacher und Konrad Annasohn aus der Gerstenhauer Stiftung auf.

Die Basler Zeitung, die Basellandschaftliche Zeitung und der Klein Report nahmen die OnlineReports-News über die Konfiszierung der BüZa-Wahlplakate in Pratteln auf.

Den OnlineReports-Primeur über die Trennung des Basler Gewerbeverbandes von Vizedirektor Felix Meier nahmen das Regionaljournal, TeleBasel die Basler Zeitung, der Baslerstab und die Basellschaftliche Zeitung auf.

Der TV-Sender TeleBasel und die Basler Zeitung nahmen unter Berufung auf OnlineReports die Recherche über den Austritt der reformierten Kirchen von Baselland und Basel-Sadt aus der Trägerschaft des "Kirchenboten" auf.

Blick, Radio Basel 1, die Basler Zeitung und der Baslerstab berichteten unter Berufung auf OnlineReports über den Primeur über die Bullterrier-Attacke in Bottmingen.

Das Nachrichtenmagazin Facts zitierte in einer Meldung über die Angst vor rassistischen Äusserungen aus dem Kommentar von OnlinerReports ("Die perfekte Zielquittung für Christoph Blocher").

Den OnlineReports-Bericht über die Anklageschrift gegen den ehemaligen Direktor der Itag Vermögensverwaltung, Peter Pegoraro, nahmen TeleBasel, die Basellandschaftliche Zeitung und die Basler Zeitung aktuell auf. Aus dem Kommentar zur nötigen Krisenkommunikation zitiert
http://arlesheimreloa
ded.twoday.net


TeleBasel, das Regionaljournal, die Basler Zeitung und der Baslerstab thematisierten den OnlineReports-Primeur über die massive Verteuerung des Basler Geothermie-Projekts aktuell an prominenter Stelle.

Den OnlineReports-Primeur über den SVP-Austritt durch den Basler Grossrat Kurt Bachmann nahmen TeleBasel, die Basler Zeitung und der Baslerstab aktuell auf.

Die Meldung über die Ablehnung eines Inserats der Basler Zeitung in der Jungfernausgabe der neuen BZ wurde im Kommunikationsportal persoenlich.com unter Berufung auf OnlineReports weiter verbreitet.

Die OnlineReports-News über die Klage von SVP-Grossrat Kurt Bachmann gegen Verantwortlichkeiten innerhalb der Jungen SVP Basel-Stadt fand aktuell in den Nachrichten von Radio Basilisk und im Baslerstab ihren Niederschlag.

Prominent nahm die Basellandschaftliche Zeitung die OnlineReports-Recherche über die Axpo-Pläne zum Bau eines Gaskombikraftwerks in der Rheinebene bei Pratteln auf. Auch die Basler Zeitung berief sich in ihrer Meldung auf OnlineReports.

Auf die OnlineReports-Recherche über den Knatsch der "Basler Zeitung" mit der PubliGroupe beruft sich der Branchendienst persoenlich.com.

Unter Berufung auf OnlineReports berichteten das Regionaljournal, TeleBasel, die Basler Zeitung, die Basellandschaftliche Zeitung, der Baslerstab und die Schweizerische Depeschenagentur sda über den Rekurs des Prattler Dreifach-Mörders gegen das Urteils des Baselbieter Strafgerichts. 20 Minuten unterliess eine Quellenangabe: Shame on you!

Die OnlineReports-News über die definitive Schliessung des Basler Traditions-Restaurants "Storchen" nahmen aktuell Radio Basilisk und Radio Basel 1 auf.

Radio Basilisk, Radio Basel 1, das Regionaljournal, die Basler Zeitung, der Baslerstab und die Basellandschaftliche Zeitung, die Schweizerische Depeschenagentur, die Mittelland-Zeitung, der Klein-Report und persoenlich.com berichteten unter Berufung auf OnlineReports über die Gespräche der Basler Zeitung mit dem faktisch stillgelegten Lokal-TV-Sender NW1.

TeleBasel und die Basler Zeitung nahmen an prominenter Stelle den OnlineReports-Primeur über das Urteil des Basler Appellationsgerichts im Entlassungs-Fall Itag auf.

Den OnlineReports-Primeur über die Daten- und Informationspanne um die U-Abo-Subventionen für Basler Bezüger von Ergänzungsleistungen nahm das Regionaljournal von Radio DRS auf.

In seinem Bericht über die "Finanzaffäre in der Jungen SVP Basel" nahm der Tages-Anzeiger auf das Interview von OnlineReports mit dem aus der SVP-Fraktion ausgeschlossenen Kurt Bachmann Bezug.

Über die Kapitulation von Martin Vosseler im Kampf für einen Wiese-Tunnel, zuerst von OnlineReports gemeldet, berichteten auch das Regionaljournal von SR DRS, TeleBasel, die Basler Zeitung und 20 Minuten.

Der Basler Radiosender Basilisk berichtete aktuell über die OnlineReports-News über die SVP-Kontroverse um den Einsatz eines Rettungswagens.

Die OnlineReports-Recherche über Hintergründe des Brandanschlags auf das Haus des Baselbieter SVP-Politikers Dieter Völlmin wurde von TeleBasel, der Basler Zeitung, der Volksstimme und der Basellandschaftlichen Zeitung aufgenommen. Die "bz" zitierte unpräzis: Nicht das Gartentor wurde angezündet, sondern das Garagetor.

Die Volksstimme bezog sich in ihrem Artikel über mögliche Nachfolger von SVP-Regierungsrat Erich Straumann auf eine News von OnlineReports.

Die Meldung über die Entlassung des Prattler Damen-Fussballtrainers aus der U-Haft wurde von TeleBasel, heute, der Basler Zeitung und der Basellandschaftlichen Zeitung aufgenommen.

Radio Basel 1 nahm in den Morgen-Nachrichten den OnlineReports-Primeur über die private Millionenspende zu Gunsten einer Tunnellösung für die Zollfreistrasse auf.

In ihrer Meldung über die Panzerfaust als Zeitungsente beruft sich die Basler Zeitung auf einen Bericht von OnlineReports.

Unverkennbar an die Recherche von OnlineReports erinnert der Artikel der Basler Zeitung über die Evaluation von Standorten zum Bau eines neuen Kraftwerks auf dem Kraftwerk-Areal von Birsfelden. Der Autor hat es vorgezogen, auf einen Quellenhinweis zu verzichten. Der alte Trick: Einige Tage zuwarten und dann das Thema selbst aufgreifen. Anders der in London heraus gegebene Energie-Branchendienst Platts: "According to reports on a local internet site 'OnlineReports', they have come up with plans for a feasibility study. The report said they planned to embark on a joint generation project and were studying gas-fired combined heat and power as well as coal."

Die von OnlineReports vermeldete Wende in der Kontroverse über die Finanzierung des Stucki-Festes wurde von TeleBasel aufgenommen. Auch "heute" übernahm die News nahezu integral, unsauber ohne Quellenangabe.

Radio Basel 1, TeleBasel, die Basler Zeitung und heute griffen aktuell die Recherche von OnlineReports über die staatliche Finanzierung der Verabschiedung von Polizeikommandant Kurt Stucki auf.

Der Baslerstab nahm als Erster die OnlineReports-Recherche über Studien zur Errichtung eines Kohlekraftwerks auf dem "Birsköpfli" in Birsfelden auf.

Über den Konkurs der Menag-Gruppe berichteten TeleBasel un die Basler Zeitung unter Berufung auf den Primeur von OnlineReports.

In ihrer Berichterstattung über den Badeunfall im Liestaler Hallenbad "Gitterli" nahm die Basler Zeitung auf den OnlineReports-Bericht über die kontrovers beurteilte Rolle der Bademeister Bezug.

Radio Basilisk, das Regionaljournal, TeleBasel, die Schweizerische Depeschenagentur sda, der Tages-Anzeiger, die Mittelland-Zeitung, die Basler Zeitung, 20 Minuten und der Baslerstab berichteten unter Berufung auf OnlineReports über die Anklageerhebung gegen den ehemaligen Itag-Vermögensverwalter Peter Pegoraro.

Als Hauptnachricht vermeldete TeleBasel unter Bezugnahme auf OnlineReports die Einreichung des Referendums gegen die Überbauung des "Stücki-Areals" in Kleinhüningen.

Den OnlineReports-Primeur über die verlorenen 16 Millionen Franken an Bundessubventionen für den Sissacher Chienbergtunnel nahmen das Regionaljournal von SR DRS, die Basler Zeitung und die Basellandschafltiche Zeitung auf.

In seinem Bericht über den Logo-Streit zwischen Basler Liberalen und dem Schweizer Freisinn zitiert der Zürcher Tages-Anzeiger aus dem OnlineReports-Primeur über die liberale Parteipräsidentin Maria Iselin: "'Hat es die FDP nötig, sich auf die gleiche Art darzustellen wie wir?', liess sie sich am Donnerstag vom Basler Internet-Nachrichtenportal Onlinereports.ch zitieren."

OnlineReports berichtete als erstes Medium über den sich anbahnenden Streit um das neue FDP-Logo ("FDP Wir Liberalen"). Die Basler Zeitung und die NZZ zogen nach, ohne Quellenangabe. Dagegen bemerkte Manfred Messmers Arlesheimer Blog http://arlesheim
reloaded.twoday.net
, dass die FDP Schweiz auf OnlineReports die Kampagne zum Bildungsartikel fährt ("intelligenteschweiz.ch"). Und er befürchtet, dass um "intelligente Schweiz" schon ein neuer Streit entbrennt.

Im Bericht über die "Futuro"-Debatte nahm der TV-Sender TeleBasel auf das Interview von OnlineReports mit Promoter Bernhard Fröhlich Bezug.

Einen grossen Report über Basel und seine Zukunft verfasste Markus Schär für die Weltwoche. Darin zitiert er eine pointierte Leser-Meinung zur Basler Regierungsrats-Ersatzwahl, die OnlineReports publizierte.

In grösserem Umfang bezog sich die Basellandschaftliche Zeitung in ihrem Bericht über das "Futuro"-Mieter-Referendum und den Job-Streit um Landrat Patrick Schäfli auf den Primeur von OnlineReports.

Auf den OnlineReports-Bericht über Nationalrat Johannes Randeggers Beharrungsbereitschaft "zum Wohl der Partei" beriefen sich Berichte in TeleBasel und in der Basler Zeitung.

Der OnlineReports-Primeur über die Freistellung des Asag-Chefs in Basel wurde von der Basler Zeitung aufgenommen.

Die Basler Zeitung, der Baslerstab, 20 Minuten, das Radio-Regionaljournal und die Basellandschaftliche Zeitung gingen auf die Meldung von OnlineReports über die Einigung im Streit um den Hitler-Vergleich ein.

Die WerbeWoche berichtete über die Abklärungen des Bundesamtes für Kommunikation wegen Verdachts auf Schleichwerbung in der TV-Comedy "Café Bâle" und bezog sich darin auf die Meldung in OnlineReports.

Radio Baslisk, TeleBasel, die Basler Zeitung und der Baslerstab verbreiteten aktuell den OnlineReports-Primeur über die Beurlaubungen an der Spitze des Bürgerspitals Basel.

Den OnlineReports-Bericht über die Klage des Baselbieter Kantonstierarztes gegen den Webmaster einer Kampfhunde-Website nahm der Baslerstab auf.

Radio Basilisk, die Basler Zeitung und der Baslerstab zitierten in ihrer Presseschau zum Ausgang der Basler Regierungsrats-
Ersatzwahl den Kommentar von OnlineReports. Auch die welsche Tageszeitung Le Temps bezog sich in ihrer Wahl-Analyse auf den OnlineReports-Kommentar.

Der Medienbranchendienst persoenlich.com berichtete unter mehrfacher Berufung auf OnlineReports über den Streit um die verhinderte Ausstrahlung von "Café Bâle" auf NW1. Ebenso nahm das Medium die Rochade in der BaZ-Lokalredaktion unter Bezugnahme auf OnlineReports auf.

In ihrem Bericht über die geplante Klage des Baselbieter Kantonsveterinärs Ignaz Bloch, der von Kampfhundefreunden mit Hitler verglichen worden war, bezog sich die Volksstimme auf ein OnlineReports-Interview.

TeleBasel, der TV-Sender der Nordwestschweiz, berichtete unter Berufung auf OnlineReports über die EDV-Panne der Grossbank UBS.

Die Basler Zeitung, das Regionaljournal Basel und die Volksstimme haben den OnlineReports-Primeur über Hitler-Vergleich aus Kampfhunde-Kreisen aufgenommen.

Der TV-Sender Nordwest 1, die Basler Zeitung und die Basellandschaftliche Zeitung nahmen den OnlineReports-Primeur von Marc Gusewski über die geschäftlichen Schwierigkeiten der Niederdörfer Energie-Firma Menag Energie AG auf.

Die Basler Zeitung und der Klein-Report nahmen den OnlineReports-Primeur über die Demission von Fritz Schuhmacher als Generalkonsul von Monaco auf.

Das Regionaljournal von Schweizer Radio DRS und der Medien-Portal persoenlich.com berichteten über die Kooperation, die OnlineReports und die ProgrammZeitung beschlossen haben.

Die Basler Zeitung, die Basellandschaftliche Zeitung, die Werbewoche und kleinreport.ch nahm den OnlineReports-Primeur über die sofortige Freistellung von Niggi Freundlieb, den Redaktionsleiter des TV-Senders "Nordwest1", auf. Auch die Schweizerische Depeschenagentur berief sich in ihrer Meldung auf OnlineReports.

In seinem Bericht über "Ungereimtheiten im Departement Conti" berief sich der Baslerstab auf einen OnlineReports-Bericht über Personalprobleme im Contis Gesundheitsdienste.

Im Beitrag über anhaltende Druck-Probleme im Umfahrungstunnel von Sissach und seine immensen jährlichen Betriebs- und Unterhaltskosten von 10 Millionen Franken berief sich TeleBasel auf den OnlineReports-Bericht.

Der Tages-Anzeiger schrieb in seinem Bericht über die Verurteilung des Basler Wahlfälschers Walter Hammel: "Nach dem Auffliegen der Affäre erklärte Walter Hammel, er habe seine Abwahl befürchtet: «Es war die pure Angst, dass ich den Sitz nicht mache oder dass die Partei ihn verliert», gab er dem Basler Internetnachrichtenportal Onlinereports.ch zu Protokoll."

Das Wegblog arlesheimreloaded schreibt: "Wie gut das funktionieren kann, sieht man in der Mischung zwischen der künftigen Form und der traditionellen Zeitung bei OnlineReports.ch von Peter Knechtli. Ich habe, wie viele andere auch, seinen Dienst abonniert. So bekomme ich frei Haus die wichtigsten Nachrichten aus der Region auf meinen Computer geliefert und der läuft immer. Und oftmals ist onlinereports den traditionellen Medien einen Schritt voraus."

Sehr aktuell hat Radio Basel 1 den OnlineReports-Primeur über die Kündigung des interimistischen Basler Beauftragten für Suchtfragen aufgenommen. Auch das Basler Regionaljournal zog das Thema nach. (Liebe Regi-Leute: OnlineReports heisst OnlineReports, nicht "OnlineReport".)

Den OnlineReports-Primeur über die Entlassung des Logistik-Chefs der "Stadtzytig" nahm das Online-Branchenmagazin persoenlich.com auf.

Über den Stellenwechsel von Rolf Wirz, Chefredaktor der "Volksstimme", zur Baselbieter Polizei berichteten TeleBasel und der Klein-Report unter Berufung auf OnlineReports.

Das Basler Regionaljournal von Radio DRS und die Basler Zeitung berichteten unter Berunfung auf OnlineReports über die Basler Suche nach einem neuen Super-Sucht-Manager.

Radio Basel 1 nahm aktuell den OnlineReports-Primeur über die drohende Schliessung der Drogen-Klinik Cikade auf. Auch die Volksstimme ging unter Berufung auf OnlineReports auf auf den Konflikt ein

Die OnlineReports-News über die Sex-Panne um die Website von Arlesheim wurde von ArlesheimReloaded aufgenommen, ebenso vom Kommunikations-Portal persoenlich.com. Auch die Basler Zeitung bezog sich in ihrer Meldung auf OnlineReports.

Auf den OnlineReports-Bericht über den Rücktritt von Ueli Vischer als Itag-Präsident nach das Regionaljournal von SR DRS Bezug.

Der TV-Sender TeleBasel berief sich in seinem Bericht zu Meinungen über das Basler Literaturhaus auf die OnlineReports-Kolumne von Hansjörg Schneider.

Der Tages-Anzeiger, Radio Basel 1, TeleBasel und die Basellandschaftliche Zeitung verbreiteten aktuell den OnlineReports-Primeur über den Wegzug von Roche-Präsident Franz Humer aus Riehen BS nach Zollikon ZH. Laut "Tagi" bezog Humer vergangenes Jahr ein Salär von 16,5 Millionen Franken in bar und in Optionen. Auch der Baslerstab, der als Erster über den Wegzug von Marcel Ospel berichtete, giff die Nachricht unter Berufung auf OnlineReports auf.

Auf OnlineReports beriefen sich der Tages-Anzeiger, die WerbeWoche und die SonntagsZeitung in ihren Berichten über die Strafuntersuchung gegen die Verantwortlichen der Vermögensverwaltungsfirma Itag AG, unter anderen den Verwaltungsrats-Delegierten Fritz Schuhmacher. Der Tagi übernahm das Zitat, in dem BaZ-Präsident Matthias Hagemann das bevorstehende Ausscheiden Schuhmachers aus dem BaZ-Verwaltungsrat begründete.

Der Regional-TV-Sender TeleBasel zog die OnlineReports-Recherche über das Vogelsterben an Glasfassaden in einem Hauptbeitrag weiter und zitierte bestätigend Jean-Pierre Biber von der Fachstelle für Vogelfragen mit dem - erstaunlichlichen - O-Ton, dass er im Rahmen der Baubewilligungsverfahren nicht konsultiert worden sei.

Die Wirtschaftsredaktion der Aargauer Zeitung zitierte OnlineReports mit dem Statement von BaZ-Präsident Matthias Hagemann, wonach der Vizepräsident und Itag-Mitbesitzer Fritz Schuhmacher am 24. November aus dem BaZ-Verwaltungsrat ausscheiden werde.

Der auf Kommunikation spezialisierte Zürcher Medien-Online-Dienst Klein-Report bemerkte auf OnlineReports Details zur Entmachtung von "Stadtzytig"-Chef Beat Alder: "Der Basler Internet-Informationsdienst «OnlineReports» befasste sich am Dienstag mit der vom Klein Report erstmals veröffentlichten Meldung über die Änderungen bei der Basler «Stadt-Zytig». Dabei machte OnlineReports publik, dass die Wahl des neuen Verkaufsleiters Hermann Welti «einigermassen pikant» sei: Welti sei als Geschäftsführer beim damaligen TV-Sender «Nordwest 5» unter dem heutigen «Stadt-Zytig»-Chefredaktor Alder fristlos entlassen worden." - Auch die Basellandschaftliche Zeitung berichtete über den "Eklat" unter Bezugnahme auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung und die Basellandschaftliche Zeitung nahmen den OnlineReports-Primeur über die Pitbull-Attacke in Liestaler Bahnhof auf. Auch der Baslerstab meldete den Vorfall unter sauberer Quellennennung.

Die Ablehnung eines Energieförderfonds durch die Elektra Baselland (EBL) wurde in der Basellandschaftlichen Zeitung unter Berufung auf OnlineReports gemeldet.

Über den von OnlineReports publik gemachten, offiziell aber nicht gemeldeten Brand im Basler Baudepartement berichtete unter Quellennennung auch die Basler Zeitung.

Rasch stiegen Radio Basilisk und 20 Minuten auf den OnlineReports-Primeur über die missionierenden Muslime an Basler Rhein-Promenade ein.

Die OnlineReports-News über eine mögliche Frauenkandidatur der Basler SP im Fall eines Rücktritts von FDP-Polizeidirektopr Jörg Schild übernahmen der Regionalradio-Sender Basel 1 sowie der Baslerstab.

In einem Bericht über die Tierquälerei-Serie in der Nordwestschweiz nahm die News-Sendung "10 vor 10" von SF DRS auf einen Bericht und ein Bild auf OnlineReports und der Volksstimme zum neusten Fall in Zeglingen Bezug. "10 vor 10" berichtete auch über einen von TeleBasel vermeldeten neuen Fall, der sich in Rothenfluh ereignete, wo einer Stute eine 15 Zentimeter lange Wunde am vorderen Schienbein zugefügt wurde.

Den OnlineReports-Primeur über die Verhaftung des stellvertretenden Jugendanwalts Baselland zogen TeleBasel im Hauptbeitrag zu Sendebeginn sowie die Hauptnachrichten von Schweizer Radio DRS und das Regionaljournal unter Quellenverweis nach. Auch Radio Basilisk berichtete an vorderster Stelle über die Verhaftung. Von den Printmedien sind unter anderen die NZZ, 20 Minuten, die Basellandschaftliche Zeitung und die Basler Zeitung sowie die Volksstimme und der Baslerstab ins Thema eingestiegen. Auch die Schweizerische Depeschenagentur hat die Meldung unter Berufung auf OnlineReports verbreitet.

Unter Berufung auf OnlineReports berichtete Radio Basilisk über den Verzicht auf eine Regierungskandidatur von Mike Bammatter.

Die OnlineReports-News über die mögliche Herausforderung der Basler Freisinnigen durch die SP bezüglich der Nachfolge von FDP-Regierungsrat Jörg Schild hat die Basler Zeitung aufgenommen und weiter geführt. Der Freisinn habe "gelassen" auf die Ankündigung der SP reagiert. "Es geht grundsätzlich um die Qualifikation eines allfälligen Kandidaten", wird FDP-Präsident Urs Schweizer zitiert.

Der Regionalsender Radio Basel 1 nahm die OnlineReports-News über Umzugs-Pläne von TeleBasel auf. Dem Sender erklärte TeleBasel-Chef WillySurbeck, es würden neben der Präferenz auch weitere Standort geprüft. Auch die Basler Zeitung bezog sich in ihrer Meldung auf OnlineReports.

Über ein gescheitertes Konzept zur Zwischennutzung des ehemaligen Basler Gefängnisses "Schällemätteli" berichtete OnlineReports. Die Basler Zeitung nahm die Meldung auf ihrer Lokal-Bundspitze auf.

OnlineReports meldete den Tod des bekannten Kleinbasler Arztes und "Ueli Bier"-Erfinders Hans-Jakob Nidecker als erstes Medium. Radio DRS, TeleBasel und die Basler Zeitung sowie der Baslerstab nahmen die Nachricht unter Quellenangabe auf. Die Basellandschaftliche Zeitung schrieb die Meldung ohne Quellenvermerk ab.

Den OnlineReports-Primeur über die Kritik am Liestaler Gymnasium-Rektor Guy Kempfert und seinen Bundesrats-Empfang nahmen TeleBasel, die Basellandschaftliche Zeitung und die Volksstimme auf.

Die Werbewoche geht unter dem Titel "OnlineReports.ch verdoppelt Seitenabruf" auf die neusten Zugriffszahlen ein und schreibt: "Das Basler Newsportal OnlineReports.ch verzeichnet stark steigende Nutzung. Seit im April des vergangenen Jahres eine neue Statistiksoftware eingeführt wurde, konnte ein Anstieg der monatlichen Besuche um 44 % gemessen werden. Im April 2005 wurden 82'000 Visits gezählt. Die Zahl der abgerufenen Seiten betrug fast 300'000, mehr als doppelt so viele wie im Vorjahresmonat. In den letzten 12 Monaten wurden insgesamt rund 2,3 Millionen Seiten abgerufen. In einer Mitteilung heisst es, die Online-Werbung auf dem Newsportal der Nordwestschweiz habe spürbar an Vertrauen gewonnen."

Die Nachricht über die Aufhebung des Kulturboykotts gegen die "Basler Zeitung", von OnlineReports als erstem Medium vermeldet, nahm der Lokalradiosender Basel1 mit Quellennennung auf. Ebenso zogen die Neue Zürcher Zeitung und die Schweizerische Depeschenagentur die Nachricht unter Berufung auf OnlineReports nach. Auch die Basler Zeitung berichtete über das Ende des Kulturaufstandes, wobei Autor "hm" offensichtlich zuvor OnlineReports gelesen hatte: Einzelne Passagen sind fast identisch.

Was OnlineReports in "Gesehen und gedacht" schon am 18. Februar dokumentierte - die Frühlings-Weihnachtsbeleuchtung am Centrabahnplatz -, war am 2. März der Basler Zeitung eine Meldung wert.

Den OnlineReports-Primeur über FDP-Nationalrat Hans Rudolf Gysins Forderung, die Baselbieter Elektrizitätswirtschaft solle einen "freiwilligen Beitrag zur Energiewende" leisten, griff die Basellandschaftliche Zeitung auf.

Eine Recherche über Online-Journalismus in der Schweiz publizierte "m", die Zeitung der Mediengewerkschaft "comedia". Darin schreibt Daniel Bouhafs: "Originärer Online-Journalismus ist laut Medienforscher Vinzenz Wyss aber auch hierzulande möglich. Er verweist auf das Newsportal OnlineReports des Basler Recherchier-Journalisten Peter Knechtli: 'Dort erfüllen sich die Vorstellungen über Public Journalism am konkretesten.'"

Die Basler Zeitung und die Basellandschaftliche Zeitung griffen unter Berufung auf OnlineReports den Bericht vom 11. Februar über den Werbeversand auf Staatskosten durch Chefarzt Reto Gaudenz auf.

Über die Kooperation von OnlineReports mit der "Aargauer Zeitung" berichtet die "Schweizerisches Depeschenagentur" (sda): "Die "Aargauer Zeitung AG" bezahlt künftig für die Übernahme von Texten des Basler Internet-News-Portals Online.Reports einen festen Tarif. Die Texte sollen in der Regionalausgabe 'AZ Fricktal' erscheinen. Nach Angaben von Peter Knechtli von "OnlineReports.ch" wurde diese Kooperation nach einer viermonatigen Testphase beschlossen. Die Vereinbarung betreffe die Lieferung von Recherchen, Aktualitäten und Interviews mit Fotos und sei unbefristet.

Auch der Online-Dienst Klein-Report geht auf die Vereinbarung mit der Aargauer Zeitung ein. Georges Müller schreibt: "Die «Aargauer Zeitung» hat sich im Fricktaler Zeitungskrieg einen wichtigen Vorteil geangelt: Die Tageszeitung aus Baden mit der regionalen Tabloid-Beilage «AZ Fricktal» arbeitet ab sofort mit dem journalistisch aktiven «Online.Reports.ch» von Peter Knechtli zusammen. Zu einem festen Tarif darf die «AZ Fricktal» Recherchen, Aktualitäten und Interviews mit Fotos des Basler Internet-News-Portals übernehmen, das sich immer wieder mit Primeurs, Hintergrundberichten und Interviews zu aktuellen Themen bemerkbar macht. "Für diese Zusammenarbeit gebe ich meine Selbständigkeit keineswegs auf», betonte Peter Knechtli gegenüber dem Klein Report am Montag, «wir arbeiten wie bisher weiter, geben der `AZ Fricktal`aber Hinweise, wenn wir eine Geschichte ins Netz stellen, die dort interessieren könnte." Auch die Werbewoche berichtete über die Kooperation.

In Interview mit der Zeitschrift "Anthrazit" wurde Ivo Bachmann, Chefredaktor der Basler Zeitung, nach seiner Lieblings-Website gefragt. Bachmanns Antwort: "www.onlinereports.ch".

Der Basler Lokalsender Radio Basilisk ging in einem Communiqué auf die unterschiedlichen Reaktionen ein, die ein Original-Zürcher Moderator mit seinen drei Morgensendungen während der Basler Fasnacht provozierte, und schreibt: "Bereits am Dienstag hatte das Basler News Portal „OnlineReports“ unter dem Titel „Sakrileg am Sender: Zürcher moderiert Basler Fasnacht“ ein ausführliches Interview mit Meier veröffentlicht."

Auf den OnlineReports-Bericht über die Verlegung des Straumann-Hauptsitzes von Waldenburg nach Basel nimmt die Basler Zeitung Bezug: Laut Straumann-CEO Gilbert Achermann habe "nicht zuletzt die Nähe zu den Pharma- und Biotechunternehmen den Ausschlag für Basel gegeben, wie das Internetportal OnlineReports berichtete". Die BaZ ging der Frage nach, ob auch "Synthes" das Waldenburgertal verlasse.

Schon wieder hat die Basler Zeitung undeklariert eine News von OnlineReports übernommen und umgeschrieben: Die Neueröffnung der Basler Afrika-Bibliografien.

Der Tages Anzeiger online berichtete unter Berufung auf eine Meldung in OnlineReports darüber, dass der frisch gewählte Basler Grossrat und Single Patrick Hafner öffentlich eine Frau sucht. Titel des Tagi: "Künftiger sucht Künftige."

Dagmar Brunner, Redaktorin bei der ProgrammZeitung, nahm erneut das Thema "Basler Zeitung" auf und notierte im Editorial: "Dafür wird kühn allerlei behauptet, etwa der «Abschied von der Verlautbarung», die «profiliertere Berichterstattung», der «offene Kulturbegriff», die «Zeitung zur Zeit», die zunehmende Leserschaft etc. – was unbelegt auch gerne von andern verbreitet wird, etwa von Peter Knechtli, dessen Kritik an der Kritik just selbst jener Tiefe entbehrt, die er reklamiert." Bedauerlich, dass Frau Brunner den Tiefgang nicht fand. Eine Analyse ihrer Kritik an der BaZ suchten wir hingegen in der ProZ bisher vergeblich.

Erneut schmunzeln mussten wir, als wir im Wirtschaftsteil der Basler Zeitung eine Meldung über den Neubau bei Weleda in Arlesheim lasen: Diese grosse Zeitung hatte sich gratis bei OnlineReports bedient, ohne zu deklarieren, dass sie schlicht unsere längere Geschichte zu einer kürzeren Meldung umgeschrieben hatte. Der Stallgeruch war unverkennbar.

Schmunzeln mussten wir bei der Morgenlektüre der Basler Zeitung vom 21. Januar: OnlineReports habe sich - wörtlich - gratis an der Sushi-Bar bedient, tönt es beleidigt-anonym vom Aeschenplatz. Grund: Wir haben den Namen des auf Ehefrau-Suche befindlichen neuen Basler SVP-Grossrats Patrick Hafner etwas vor der BaZ enthüllt. Im Vertrauen: Während der Arbeit trinken wir nicht. Und: Die Migros-Zeitung, die Single Patrick vorstellte, war auch auf unserem Schreibtisch gelandet.

Ivo Bachmann, Chefredaktor der "Basler Zeitung" (BaZ) referierte an der "Dreikönigstagung" des Zeitungsverlegerverbandes in Zürich über den im vergangenen Jahr vollzogenen Relaunch. Der Medien-Onlinedienst Kleinreport.ch berichtet über Bachmanns Vortrag: "Im Marktvergleich sei sogar eine 'positive' Entwicklung im Anzeigenmarkt registriert worden. Allerdings habe die BaZ-Leserschaft lernen müssen, 'mit einer journalistisch statt opportunistisch gemachten Zeitung zu leben', wie dies der unabhängige Journalist Peter Knechtli ('OnlineReports') formuliert hatte. Dieser Prozess sei immer noch im Gange, mehr und mehr werde aber anerkannt, dass die neue BaZ 'besser als es viele wahrhaben wollen' sei."

Der Primeur über die Tunesien-Connection und die Verhaftungen des Basler Wirte-Ehepaars sowie des Basler Angeschuldigten wurde in den Abend-News von Radio Basel1 unter Berufung auf OnlineReports gemeldet. Auch der Baslerstab, 20 Minuten und die Basler Zeitung griffen die Story auf.

Das Schweizer Medien-Magazin Klartext geht in seiner neusten Ausgabe auf die neue Basler Zeitung ein und schreibt: "In OnlineReports erinnerte Peter Knechtli kürzlich die heftigen BaZ-KritikerInnnen an die unlängst vergangene Epoche und lieferte eine schonungslose Skizze der Platzschen Hinterlassenschaft."

Im Online-Magazin persoenlich.com geht auch BaZ-Verleger Matthias Hagemann auf dasselbe Thema ein. Er sagt im Interview: "Ich möchte etwa auf den kritischen, aber fairen Artikel von Peter Knechtli in onlinereports.ch hinweisen oder auf Peter Rothenbühlers Kolumne in der heutigen Weltwoche."

Im FCB-Forum ist OnlineReports immer wieder ein Thema. Im Eintrag vom 7. Dezember heisst es: "... den Medien ihre Sicht der Dinge schildern würden. Vor allem http://www.onlinereports.ch/ ist für Leserbriefe sehr gut geeignet, liest doch fast die ganze Basler 'Politelite' mit."

Die Sissacher Volksstimme machte sich zu Recht lustig über einen Tippfehler auf OnlineReports ("verhartet" statt "verhaftet"). Pech für die Volksstimme: In diesem Text trennte sie das Wort "Newsportal" unkonventionell: "New-sportal". Ein Sport-Medium gedenken wir vorläufig nicht zu werden.

Die Schweizerische Depeschenagentur sda, TeleBasel, die Basler Zeitung, der Baslerstab und das Regionaljournal nahmen den OnlineReports-Primeur über das Drei-Millionen-Loch der Basler Gebäudeversicherung in die Nachrichtensendung 7vor7 auf.

Die Genfer Tageszeitung Le Temps berichtete unter Berufung auf OnlineReports über die Leser-Reaktionen auf den Zürcher Polizei-Einsatz gegen FCB-Fans in Altstetten. Ebenso zitierte die Zeitung in ihrer Wahlanalyse aus dem OnlineReports-Kommentar.



www.onlinereports.ch
© Copyright by Peter Knechtli und den Autorinnen und Autoren.
Alle Rechte vorbehalten.
Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar
und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Design by comea