Tipp für Stories | Hier werben | Story übernehmen | Zur Frontseite
Wollen Sie Freunde oder Bekannte auf diesen Artikel aufmerksam machen?
Oben auf das kleine "Briefchen"-Symbol klicken.
© Foto by zvg OnlineReports.ch

"Trotz Flirt-Versuchen": Neue "Café Bâle"-Darstellende
Satierisch ernst: Die Basler Medien-Komödie
"Basler Zeitung" stoppt "Café Bâle"-Ausstrahlung am TV-Sender NW1 in letzter Minute
VON PETER KNECHTLI
In letzter Minute hat die Unternehmensleitung der "Basler Zeitung" die Ausstrahlung ihrer Comedy "Café Bâle" am Nordwestschweizer TV-Sender NW1 verhindert. Hintergrund ist nicht nur ein Streit um die Verwertungsrechte, sondern weit mehr das knisternde Verhältnis zwischen BaZ-Präsident Matthias Hagemann und NW1-Chef Christian Heeb.
Tagelang lief die Promotion der neusten Errungenschaft letzte Woche über den Allschwiler Sender NW1: Ab Montag, 16. Januar, so die Botschaft, werde die "Kultsendung Café Bâle', die einzige aktuelle Comedy im Schweizer Fernsehen, zur prominentesten Sendezeit auf NW1 ausgestrahlt". Auch in der "Basler Zeitung" war die Nachricht am Freitag, den 13. Januar, abgedruckt. Doch am Freitagnachmittag erhielt NW1-Präsident Christian Heeb ein Mail von BaZ-Finanzchef Jürgen Hunscheidt, in dem die "Basler Zeitung" dem TV-Sender die Ausstrahlung von "Café Bâle" untersagte. "Im Falle einer Zuwiderhandlung werden wir umgehend rechtliche Schritte einleiten."
Verwertungsrechte-Streit nur vordergründig
So kam es vergangenen Montagabend nicht, wie laut angekündigt, zur Comedy-Premiere auf der Nordwestschweizer TV-Station. Vielmehr verlas Moderatorin und Redaktionsleiterin Corinna Zigerli eine Entschuldigung, in der sie mit der "Basler Zeitung" scharf ins Gericht ging: Die Spitze der "Basler Zeitung" habe den Druck stündlich erhöht, ihre Macht als Monopolistin ausgespielt und die Ausstrahlung der Sendung verhindert. Anschliessend zeigte der Sender eine Schrifttafel mit der Aufschrift "Zensur".
Vordergründig geht es beim jüngsten Basler Medien-Streit um die Frage, wem die Verwertungsrechte der Sendung gehören. "Das Eigentum an 'Café Bâle' liegt bei uns", sagte BaZ-Finanzchef Hunscheidt gegenüber OnlineReports. Es handle sich um eine Sendung, die die "Basler Zeitung" für den Verlegerverbund "Presse TV" produzieren lässt, und die am Sonntagabend auf SF zwei erstmals ausgestrahlt werde. Die Allschwiler Video-Firma Allcomm AG, die "Café Bâle" im BaZ-Auftrag produziert, war hingegen der Meinung, die Rechte für eine Zweitverwertung lägen bei ihr. Allcomm gehörte bis vor kurzem der "Basler Zeitung", bis sie an die beiden Journalisten Klaus Vieli und Mike Helmy verkauft wurde.
Allcomm reagiert zurückhaltend
Nach OnlineReports-Recherchen war es Miteigentümer Klaus Vieli, der noch vor dem Jahreswechsel bei Christian Heeb anklopfte und ihm die Sendung zur Zweitausstrahlung auf einem privaten Sender in der Region Basel anbot. In einem Mail von Heeb an Hunscheidt geht hervor, dass Allcomm die Kooperation gegenüber einem redaktionellen BaZ-Kadermitarbeiter ankündigt habe, der sich darüber "ausserordentlich erfreut" gezeigt und die Zweitausstrahlung "ausdrücklich begrüsst" habe. Gegenüber OnlineReports gab sich Vieli sehr zurückhaltend. Wer über die Verwertungsrechte verfüge, sei "im Moment umstritten". Bis der Sachverhalt abgeklärt sei, wolle sich Allcomm zu dieser Frage nicht weiter äussern. Für Allcomm ist der Streit brisant: Die "Basler Zeitung" zählt zu ihren wichtigsten Auftraggebern.
Nach bisherigen Abklärungen erscheint möglich, dass die Frage der Weiterverwertung von "Café Bâle" in den Verträgen beim Verkauf der Allcomm an ihr Management nicht zweifelsfrei geregelt wurde. Auf die Frage von OnlineReports, ob die Rechte im Paragrafenwerk klar definiert worden seien, sagte Jürgen Hunscheidt von der BaZ: "Ob das genau so formuliert ist, wüsste ich nicht."
Hintergrund sind Unternehmens-Interessen
Dass sich BaZ-Verwaltungsratpräsident Matthias Hagemann persönlich in den Streit einschaltete, hat aber Gründe, die weit über formaljuristische Auslegungen hinaus gehen. Zwischen Hagemann und Heeb (ehemals "Radio Basilisk") ist die Stimmung massiv getrübt, seit der Basler Lokalradio-Pionier seinen Sender nicht an das Basler Medienunternehmen verkaufte, sondern an die Zürcher Tamedia ("Tages-Anzeiger", "SonntagsZeitung", "Radio 24"). Denn der Verkauf machte möglich, dass sich ein mächtiger Zürcher BaZ-Konkurrent mit einem nicht unbedeutenden Medium mitten in Basel einnisten konnte.
Für Hagemann steht fest, wie er OnlineReports erklärte: "Wir entscheiden, wo unsere Sendung läuft." Dass Allcomm möglichst viele Verbreitungskanäle erschliessen will, um Sponsoren anzulocken, könne er nachvollziehen, "auch wenn der Vermarktungsbegriff zu weit ausgelegt wird". Das Motiv seiner scharfen Intervention aber formuliert Hagemann klipp und klar: "Es geht um die Person Christian Heeb. Mit dem wollen wir keine Geschäfte mehr machen."
Näher bei TeleBasel
Auch Finanzchef Hunscheidt machte gegenüber OnlineReports deutlich, dass die BaZ mit einer Ausstrahlung von "Café Bâle" auf NW1 "diesen Sender aufgewertet" hätte: "Und das wollen wir nicht." Viel näher steht die Basler Zeitung beim NW1-Konkurrenzsender TeleBasel, dessen Stiftungsrat BaZ-CEO Beat Meyer als Vertreter der Presse angehört. Umgekehrt bekennt sich auch TeleBasel-Chefredaktor Willy Surbeck "mit allen Mitteln, die mir zur Verfügung stehen, für die publizistische wie auch finanzielle und unternehmerische Unabhängigkeit unseres Senders". Ausgedeutscht: Die BaZ müsse "nicht fürchten, dass Telebasel plötzlich zu einem Werkzeug eines Gross-Konkurrenten wird". Surbeck: "Wir wollen aber auch gegenüber der Basler Zeitung unabhängig sein. Es gibt zwischen TeleBasel und der BaZ keine irreversible Kooperation."
Auf bisherige Anfragen von Allcomm, "Café Bâle" zu übernehmen, ging Surbeck nicht ein - nicht aus qualitativen Gründen, sondern weil es sich bei der nach sieben Jahren neu konzipierten Comedy um ein "nationales Format handelt, das nicht in unser strikt regionales Sortiment passt". Zudem könnten alle Zuschauer "Café Bâle" schon auf Schweizer Fernsehen konsumieren.
"Basler Zeitung hat keinen Alleinvertretungsanspruch"
Auf die Frage, ob er von den Spannungen zwischen Hagemann und Heeb gewusst habe, als er NW1 die Sendung anbot, meinte der Bündner Vieli: "Ich bin Neubasler. Von Spannungen in der Basler Medienszene wusste ich nichts."
Für NW1-Präsident Christian Heeb ist der Streit noch nicht beigelegt: "Der Fall liegt bei unserer Anwaltskanzlei." An Matthias Hagemann gibt er scharf zurück: "Herr Hagemann muss endlich begreifen, dass er bezüglich Medien keinen Alleinvertretungsanspruch hat in dieser Region. Sein Hauptproblem ist, dass ich trotz seinen Flirt-Versuchen nicht mit ihm geschäften wollte."
Ihre Meinung?

> ECHO
|
"Hoffen auf die grauen Zellen"
Hochmut kommt vor dem Fall. Die Arroganz eines Christian Heeb steigt in dem Masse, als die Qualität von NW1 schwindet. Der zur Diashow verkommene Sender macht deutlich, was mit Heeb gewesen wäre, hätte der allzu früh verstorbene Hans-Ruedi Ledermann seinen Geschäftspartner Christian Heeb nicht mitgeschleppt. Dass die Stromkonsumenten von EBM das Desaster finanzieren, ist wohl den Wenigsten bewusst. Zu hoffen bleibt, dass bei NW1 die monatlichen Verluste von rund 200'000 Franken die grauen Zellen in Münchenstein anregen.
"Die letzte Sendung war zum Einschlafen"
Es stellt sich die Frage, ob die Zuschauer von NW1 bei der neuen Besetzung von "Café Bâle" überhaupt etwas verpassen. Die letzte Sendung war zum einschlafen und wenn ein Gast wie Bo Katzmann dabei ist, wird die Qualität der Sendung auch nicht gesteigert. Man muss sich deshalb fragen, wie lange diese Sendung überhaupt noch ausgestrahlt wird.
Dominique Wyss
Rothenfluh
|
|