Fotos © OnlineReports Abschied im Scheinwerferlicht: Crossair-Chef Moritz Suter Gut, Schweiss und Tränen: "Es fällt mir schwer, heute Abschied zu nehmen" An seiner Abschieds-Generalversammlung rechnete Crossair-Gründer Moritz Suter mit der Swissair ab VON PETER KNECHTLI Die Crossair-Aktionärsschlacht von St. Jakob ging verloren: In einer hochemotionalen ausserordentlichen Generalversammlung nahm Crossair-Verwaltungsratspräsident Moritz Suter am Donnerstag in der Basler St. Jakobshalle von seinen Aktionären und seinem Unternehmen Abschied. Gleichzeitig übte er in seiner Grundsatzrede aber scharfe Kritik an der Swissair und insbesondere am Vorgehen des Steuerungsausschusses um Rainer E. Gut. In seiner immer wieder von Applaus unterbrochenen Hauptrede zu Beginn der ausserordentlichen Generalversammlung zeigte sich Crossair-Verwaltungsratspräsident Moritz Suter kämpferisch und versöhnlich zugleich. Streckenweise war sein Votum eine Abrechnung mit allen, die ihm in den letzten Wochen und Monaten Steine in den Weg gelegt haben. "Wir dürfen unsere Emotionen auch zeigen", sagte Suter, der die Regionalfluggesellschaft mit einem Startkapital von 65'000 Franken gründete:"Es geht nicht um Schuldzuweisungen, aber es gibt keine Zukunft ohne historisches Bewusstsein. Ich hatte einmal eine Idee, einen
Suters Rede liess rasch erkennen, dass es der alte Verwaltungsrat nicht auf einen Showdown ankommen lassen will: Am Morgen vor der Generalversammlung habe der Verwaltungsrat - Moritz Suter, Elisabeth Simonius, Ralph Lewin, Thierry Lombard und Alfred Wiederkehr-- "aus eigenen Stücken" entschieden, in corpore zu demissionieren, gab Suter bekannt, was mit lauten Unmutsbezeugungen quittiert wurde ("Pfui Gut", "Skandal!", "Fehlentscheid!"). Die Bereitschaft, das Feld widerwillig zu räumen, gab Suter mit diesen Worten zu erkennen: "Es wäre unverantwortlich, dem Management und allen Mitarbeitern einen Streit über die Besetzung des Verwaltungsrates zuzumuten." Dadurch würde die Zukunft der Unternehmung "ernsthaft gefährdet", begründete Suter den Entscheid zur Demission. Die Crossair brauche jetzt Ruhe. "Auf die Ernennung zum Ehrenpräsidenten habe ich dankend verzichtet. Es ist mir nie darum gegangen, Ehrenpräsident jener Firma zu werden, die ich wie ein Baby aufgezogen habe." Allerdings liess er ein Türchen offen: "Ich werde immer zur Verfügung stehen für alle, wenn die Crossair mich braucht." "Ich kann nicht gut loslassen" Suter sparte in seiner als "staatsmännisch" gerühmten und mit einer stehenden Ovation quittierten Rede nicht an Selbsteinsicht und scharfen Spitzen gegen seine Widersacher. "Ich kann nicht gut loslassen. Es fällt mir schwer, heute Abschied nehmen zu müssen." Sodann attackierte Suter die Swissair, wogegen seine Crossair bereit stehe "als letzte Rettung der Schweizerischen Zivilluftfahrt". Er habe "immer auch für die Unabhängigkeit der Swissair gekämpft", aber dazu die "dringend nötigen Kompetenzen nicht erhalten". Da habe er die Verantwortung abgeben und demissionieren müssen. Scharf ging Suter mit den Architekten der neuen Airline ins Gericht. "Selbstverständlich respektiere ich, dass die Aktionäre den Verwaltungsrat bestellen. Aber diese Form war nie vorgesehen." So sei "nie davon die Rede gewesen, dass der heutige Crossair-Verwaltungsrat abtritt". Auch sei der Verwaltungsrat aus Zürich "nur noch über Pressecommuniqués und die Medien informiert" worden. Auch habe er gegenüber Rainer E. Gut - den eigentlichen Buhmann der Versammlung - klar zu erkennen gegeben, dass er bereit sei, auch in der neuen Airline Verantwortung zu übernehmen. Er habe aber "nie eine Antwort" auf dieses Angebot erhalten: "Die Art, wie der Crossair-Verwaltungsrat ausgebootet wurde, ist unnötig verletzend und masslos ungerecht." Dass auch der Bundesrat zu einem solchen Vorgehen Hand geboten habe, gebe zu denken. Die Verfilzung und die faktische Zentralisierung der politischen und wirtschaftlichen Macht gelte es jetzt möglichst rasch abzubauen: "Wir müssen augenblicklich Gegensteuer geben." Peter Forstmoser: "Es wird weder Filz noch Teig geben" Der Zürcher Wirtschaftsanwalt und Professor Peter Forstmoser, Mitglied des Steuerungsausschusses und Stimmrechtsvertreter der Banken, hatte als einsame Verkörperung der Bankenmacht einen äusserst schweren Stand. Immer wieder wurde er ausgepfiffen, so dass Moritz Suter zu Anstand mahnen musste. Forstmoster räumte indes "Versäumnisse in der Kommunikation" ein, für die er sich bei den Aktionären entschuldigte. Er vertrete keine persönlichen Interessen, sei "völlig unabhängig" und habe "keine Weisung", entgegnete er auf entsprechende Kritik. In den letzten Monaten sei "viel zu viel auf den Mann, statt auf den Mann gespielt". Anderseits sei er "überrascht und beeindruckt von dieser Welle der Solidarität, die für Herrn Suter aufgekommen ist". Er verstehe zwar die Sorgen und Befürchtungen aus dem Raum Basel, aber auch in Zürich und Genf gebe es Sorgen: "Es kann nicht darum gehen, regionale Interessen zu vertreten. Wir müssen eine
Piffe und Buhrufe erntete Forstmoser auch mit seinem Hinweis, dass ja zwei der sieben bisherigen Crossair-Verwaltungsräte auch im Verwaltungsrat der neuen Crossair mitwirkten. Er rechne es dem "alten" Gremium hoch an, dass es sich zur Demission entschlossen habe, obwohl es seine Aufgbe gut gemacht habe. Damit werde ein Neubeginn ermöglicht. Forstmoser rang um Verständnis dafür, dass die privaten Investoren Moritz Suter nicht im neuen Verwaltungsrat sehen wollten: "In einer Aktiengesellschaft herrscht eben eine Kapitaldemokratie." Im neuen Verwaltungsrat werde es aber "weder Filz noch Teig geben". "Suter kann auch polarisieren" Forstmoser würdigte Suter als einen Unternehmer, "wie er in dieser Ausprägung nicht oft zu finden ist". Moritz Suter lasse niemanden gleichgültig. Er könne aber auch polarisieren. Deshalb gebe es gegen ihn auch konträre Stimmen in der Schweiz. Der Steuerungsausschuss habe am Dienstag nochmals mit den privaten Investoren gesprochen und alle hätten sich "gegen eine Einsitznahme von Herrn Suter in den Verwaltungsrat" ausgesprochen. Forstmoser liess aber durchblicken, dass der neue Verwaltungsrat gern auf Suters Angebot, sein Know-how zur Verfügung zustellen zurück kommen werde. Auf Aufforderung Suters hin erklärte Forstmoser, dass "von Herrn Suter kein Anlass für ein Grounding ausging". Darauf hin erklärte sich Suter
Im Namen des Basler Regierungsrates dankte Finanzminister Ueli Vischer dem Verwaltungsrat dafür, dass er mit der Demission den Weg für eine Restrukturierung der Schweizer Zivilluftfahrt möglich gemacht habe. Vischer betonte, dass die regionalpolitischen Aspekte nicht ausser acht gelassen werden könnten: "Regionale Interessenvertretung und Lokalchauvinismus sind nicht das Gleiche." Ganz am Schluss ein Applaus der Versöhnlichkeit Die Aktionäre zogen in ihren Voten immer wieder über die "Arroganz" des "Zürcher Filzes" vom Leder, von der "lügenhaften Verunglimpfung Suters", dem das "Lebenswerk weggenommen" worden sei. Dabei wagen bemerkenswerterweise auch durchaus bürgerliche Exponenten eine Lippe gegen die "Wirtschaftsmacht der Grossbanken". Andere Votanten sorgten mit teilweise skurrilen gedanklichen Dschungelwanderungen für die nötige Auflockerung. Neues brachte die über sechs Stunden dauernde Versammlung nicht zu Tage. Die ![]() Gespentisch verlief die Wahl das neuen Verwaltungsrates, wobei bei den neun neuen Verwaltungsräten die Handerhebung von Professor Forstmoser gegen 2'578 Aktionäre überwog. Gab Moritz Suter dann jeweils die Wahl bekanntgab, blieb es in der Halle totenstill: Nicht die Spur eines Applauses. Gewählt wurden auf Antrag des Steuerungsausschusses sämtliche elf vorgeschlagenen Kandidaten: Pieter Bouw, Jacques Aigrin, Kevin Benson, Philipp H. Geier, Claudio Generali (bisher), Riccardo Gullotti, André Kudelski, Michael Pieper (bisher), Urs Rohner, Peter Siegenthaler und Peter Wagner. Erst als Suter die Frischgekürten auf die Bühne bat und Pieter Bouw in gebrochenem Deutsch einige Worte der Versöhnung hauchte (Bild), konnten sich die Aktionäre zu einer milden Akklamation überwinden. Kapitalerhöhung und Aktiensplit Die übrigen statutarischen Geschäfte passierten nach den Anträgen des Verwaltungsrates - so die Kapitalerhöhung auf 2,7 Milliarden Franken. Die bisherigen Aktionäre erhalten das Recht, im Umfang ihrer Beteiligung Aktien zum Wert von 280 Franken pro Aktie zu beziehen. Die staatlichen und privaten Grossaktionäre haben bereits ihre Absicht erklärt, zum gleichen Preis und im Gesamtbetrag von maximal 2,74 Milliarden Franken Aktien zu zeichnen. Zudem haben sich die Grossaktionäre verpflichtet, die neuen Aktien für eine Dauer von mindestens zwölf Monaten zu halten. Es ist vorgesehen, dass diese Aktien bei deren Ausgabe zu 30 Prozent liberiert und anschliessend bis spätestens Ende März 2002 schrittweise vollständig eingezahlt werden. Mit der Kapitalerhöhung werden die Beteiligungsverhältnisse auf der Basis des Ausgabepreises von 280 Franken gerechnet auf mehrere Grossaktionäre verteilt: Bund: 19.2%, Kantone, Städte 14.5%, Wirtschaft, Banken, Privatinvestoren 42,9%, UBS 9,9%, CS 9,6% und Publikum 3.9%. Parallel mit dem Aufbau der neuen nationalen Airline wird der Crossair auf der Eigenkapitalseite ein zeitgemässes Kleid geschneidert. Die Kapitalstruktur wird vereinfacht: Die Namenaktien werden im Verhältnis 1:5 gesplittet. Der neue Nominalwert beträgt 50 Franken. Kommentar zur ausserordentlichen Crossair-Generalversammlung vom 6. Dezember 2001 Vorgeschichte Neue Entwicklung Wagner verlässt Danzas
6. Dezember 2001 |
Zurück zu Wirtschaft
Zurück zur Hauptseite
© by Peter Knechtli