Home Seite drucken Seite als Link verschicken Tiefer graben! Hier steckt mehr dahinter Kommentar zu Story an OnlineReports senden
Suchen: go!
 
Tipp für Stories | Hier werben | Story übernehmen | Zur Frontseite


Wollen Sie Freunde oder Bekannte auf diesen Artikel aufmerksam machen?
Oben auf das kleine "Briefchen"-Symbol klicken.



© Fotos by Ruedi Suter/OnlineReports

"Legal geschlagen, legal transportiert": Zertifiziertes
Tropenholz in Klingau

Bald gieren Urwaldriesen in den
Schweizer Tür-Scharnieren

Schweizer Premiere: Die erste Ladung "urwaldfreundliches" FSC-Tropenholz aus Afrika hat helvetische Erde erreicht

VON RUEDI SUTER

Was vor drei Jahren noch undenkbar war, ist jetzt jählings Realität geworden: Umweltorganisationen, Bundesstellen und Holzindustrielle werben gemeinsam für das FSC-Holzgütesiegel: In Klingnau wurde die Ankunft der überhaupt ersten Ladung von zertifizierten Tropenholz aus Afrika mit wohl orchestriertem Tamtam gefeiert. Ob die vom Holzschlag schwer bedrängten Waldvölker und Waldtiere im Kongobecken aufatmen können, bleibt zu beobachten.

Es gab etwas Bäumiges zu feiern, in Klingnau im Kanton Aargau. Aber über dem Sägewerk der Gebrüder Kappeler + Co wollte der Morgennebel einfach nicht weichen, an diesem 26. Oktober 2006 Die Sonne weigerte sich, die extra für die Medien einstudierte Szene zu beleuchten. So rollte der Stapler mit den riesigen Greifarmen bei trübem Licht auf den abgestellten und mit grossen Baumstämmen beladenen Eisenbahnwaggon zu, griff einen der imposanten Stämme, hob ihn wie ein Zündholz hoch und karrte ihn, zwei Dutzend Zuschauende im Schlepptau, zur Säge hinüber. Dort wurde der Stamm aus dem Herzen Afrikas zu Brettern zersägt, die später als solide Türen Schweizer Heime schliessen werden.

"Erstmals in der Schweiz: Urwaldfreundliches Tropenholz aus Afrika" hatte die Einladung gelockt. Ein historisches Ereignis, wenn man so will, nach den Abertausenden von Tonnen, die in den letzten Dekaden unter zumeist zweifelhaften Umständen aus Afrika in die Schweiz transportiert wurden. Doch angereist war keine einzige TV-Crew und nur gerade eine Handvoll Berichterstatter. Afrika ist fern, seine abgelegenen Urwälder noch ferner und deren Abholzung oder "Bewirtschaftung" in keinem Fall ein Lust-Thema. Dabei gaben sich die Organisatoren alle erdenkliche Mühe, etwas zu bieten. So durfte man Stämme gigantischer Tropenbäume mit einem Durchmesser von gegen zwei Metern bestaunen, durfte mal sehen, wie ein im Kongo legal geschlagener, legal tansportierter, legal exportierter und legal eingeführter und bezahlter Sipo- oder Sapelli-Mahagoni als gestapeltes Rundholz aussieht.

Wie Widersacher zu Busenfreunden wurden

Und schliesslich durfte man sich mit Fachleuten und zwei Diplomaten der Volksrepublik Kongo unterhalten, die eigens für diese Show der besonderen Art angereist waren. Besonders deshalb, weil der Anlass auch eine Demonstration der "beispiellosen Partnerschaft" zwischen Nichtregierungsorganisationen, Bundesstellen und Unternehmen sein sollte. Da traten tatsächlich Widersacher friedlich geeint auf, die sich vor zwei, drei Jahren teils noch böse in den Haaren lagen.

Doch die Zeiten ändern sich rasch, jetzt offensichtlich auch im Kongobecken, der Regenwaldzone im zentralen Afrika, die Länder wie Kamerun, Gabon, die Zentralafrikanische Republik, die Volksrepublik Kongo und die Demokratische Republik Kongo (Kinshasa) umfasst. Dort tobt um die letzten Regenwälder des Kontinents ein erbarmungsloser Kampf, den neuerdings alle der in Klingnau Versammelten gemeinsam und mit frischem Anstand zu führen versprechen: Das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) und seine Beraterfirma Intercooperation, der Verband Schweizerische Türenbranche (VST), die Türenfabrik Brunegg AG und der Tropical Forest Trust (TFT). Dann aber auch der WWF Schweiz und Greenpeace Schweiz, der FSC Schweiz als Gütegarant sowie die Holzlieferanten tt Timber International AG/Congolaise Industrielle des Bois (CIB) als Teil der DHL-Gruppe, die im Kongobecken Urwälder verarbeitet und diese erste Tropenholz-Ladung von 80 Kubikmeter Volumen aus ihrer ersten zertifizierten Konzession von Kabo in Kongo-Brazzaville nach Europa lieferte.

Das Gütesiegel FSC verbindet

Das Verbindende ist das Gütesiegel des Forest Stewardship Council (FSC)*, der mit dem einzigen international gültigen Holzlabel glaubwürdig dafür sorgen soll, dass die Waldwirtschaft verantwortungsbewusst betrieben wird und Bäume nur noch "legal, nachhaltig und sozial verträglich" umgehauen werden. Ein hehres Ziel, das FSC-kritische Organisationen im Zusammenhang mit Afrikas letzten Regenwäldern allerdings für völlig untauglich erklären.

Nachhaltige Umweltzerstörung, Menschenrechtsverletzungen, Korruption und fehlende Kontrollen werden von ihnen durchaus glaubhaft ins Feld geführt. Guido Fuchs hingegen meinte als Geschäftsführer des FSC-Schweiz: "Die 80 Kubikmeter haben symbolisch den Beweis erbracht, dass die FSC-Zertifizierung auch in Afrika möglich ist. Aber es ist erst ein Tropfen auf dem heissen Stein. Wir brauchen noch viel mehr urwaldfreundliches Holz aus Afrika."

Umweltorganisationen mit zwiespältigen Gefühlen

Gleicher Auffassung ist auch Martin Eisele, Geschäftsleitungsmitglied der Türenfabrik Brunegg, die vor allem von Greenpeace über Jahre hinweg zum Umdenken "angeregt" worden war: "Wir verwenden ausschliesslich Tropenholz aus nachhaltiger Nutzung." Jedenfalls habe das FSC-Holz nur dann eine "Chance", wenn die Konsumenten auch bereit seien, Verantwortung zu tragen und etwas mehr für FSC-Produkte auszugeben bereit seien.

Dass die Umweltorganisationen nur mit zwiespältigen Gefühlen die afrikanischen Baumriesen im Schweizerland sehen, brachte Damian Oettli vom FSC-Förderer WWF zum Ausdruck: "Das Herz blutet, hier solche Stämme zu sehen. Aber nur Wälder, die einen Wert haben, werden erhalten." Nachhaltige Waldbewirtschaftung sei deshalb notwendig, unterstrich Oettli die Philosophie des WWF, für den die Forderung nach Unantastbarkeit der Urwälder wenig Sinn macht. FSC, betonte Greenpeace-Vertreter Frantisec Hudec anschliessend, dürfe nicht dazu führen, dass auch noch die letzten intakten Urwälder geöffnet werden. Die Wahrung der Menschenrechte und eine gute Regierungsführung in den betroffenen Ländern müssten zuerst garantiert sein.

TV- Fussballspiele in den Urwaldhütten

Etwas afrikanischen Charme in den Aarenebel vermochte Gabriel Nguengue-Montse zu bringen. Der Wirtschaftsattaché der kongolesischen Vertretung in Genf gab sich erfreut, dass sein Land dank der alt eingesessenen CIB nun zertifiziertes Holz liefern könne. Die Firma sei vorbildlich und spiele als Arbeitsgeberin im Kongo eine äusserst wichtige Entwicklungsrolle.

Im einstigen Urwalddorf Pokola mit seinen heute 15'000 Einwohnern könne jetzt - es lebe der Fortschritt - an seinem Fernseher auch der "kleine Afrikaner" die Fussballspiele mitverfolgen. Dann forderte der Diplomat überraschend die Nichtregierungsorganisationen auf, wenn nötig den Holzkonzernen bei ihrem Tun auf die Finger zu klopfen.

Patron Stoll setzt jetzt plötzlich Massstäbe

Auch der unterdessen kürzer tretende Konzernchef und diplomierte Holzwirt Hinrich L. Stoll (Bild), der die CIB aufgebaut hatte, war aus Bremen angereist. Wie weggewischt sein einst aufgebrachter Widerstand gegen die FSC-Vorschriften. Gedrängt von weniger kompromissbereiten Umwelt- und Menschenrechtsorganisationen, die ihn und die CIB wegen dem Öffnen der Urwälder und der Entwurzelung der Pygmäen ins Kreuzfeuer nahmen, hat sich der weisshaarige Patron noch kurz vor seiner Pensionierung zum FSC-Musterschüler im Kongobecken gemausert.

Auch wenn nur eine der fünf CIB-Konzessionen, die ein Drittel so gross wie die Schweiz sind, im Kongo zertifiziert ist, setzte der Deutsche doch im sozialen und ökologischen Bereich Massstäbe, die bei der rücksichtlosen Holzer-Konkurrenz nicht einmal im Ansatz vorhanden sind. "Das Wichtigste", wollte Hinrich Stoll zwischen den Klingnauer Tropenholzstapeln präzisiert haben, "ist nun, den Wald mit und für die afrikanische Bevölkerung zu nutzen."

Urwälder stehen lassen statt anzutasten

Ein Satz, den die CIB-Kritiker und Gegner der FSC-Anwendung für Urwälder wohl kaum zu besänftigen vermag. Sie reagieren wie der Ökonom und Afrika-Kenner Karl Amman oder Simon Council von der Rainforest Foundation: Die letzten noch intakten Urwälder der Erde sollen besser mit grossen Geldsummen aus den Industrieländern richtig geschützt werden. Denn nur so könnten den letzten Waldvölkern, den Waldtieren und der reichen Artenvielfalt ein Überleben ermöglicht werden.

Damit verbunden ist auch eine unbeirrte Kritik an jenen Konzernen, Regierungen und Umweltorganisationen, die diese Wälder mit einer FSC-Bewirtschaftung "schützen" wollen. Marcus Walsh von der BirdLife European Forest Task Force fasst das so zusammen: "Zertifizierungs-Organisationen wie FSC haben das Problem, dass sie nicht den Umweltschutz, sondern die Wirtschaft repräsentieren. Das wird von Regierungen und Handel ausgenutzt, um in Wäldern schlagen zu lassen, die streng geschützt werden müssten."

Rauswurf aus dem Kongo - heute unmöglich?

Aber auch die FSC-Kritiker argumentieren nicht ohne Zwiespalt. Gerade im Zusammenhang mit dem bedrohten Kongobecken, in das nun auch chinesische Holzkonzerne einfallen, die auf gar nichts Rücksicht nehmen. Von den beiden Übeln scheint ihnen da die zweischneidige FSC-Lösung wenigstens noch das kleinere zu sein. Jedenfalls aber müssten, so die einhellige Meinung, die Einhaltung der FSC-Vorschriften mit regelmässigen, nicht angemeldeten Besuchen kontrolliert werden.

Erst am Schluss, zum Apéro, hatte die Sonne den Nebel über der Sägerei Kappeler weggesaugt. Sie tauchte das Hartholz aus Afrika in ein weiches Licht - und liess den Berichterstatter für einen Augenblick vergessen, dass man ihn vor etwas über zwei Jahren trotz gültigem Visum nach wenigen Stunden Aufenthalt aus der Volksrepublik Kongo hinauswarf. Nur weil sich OnlineReports etwas in der CIB-"Hauptstadt" Kabo mit den entwurzelten Pygmäen unterhalten wollte. Doch das ist heute - so scheint es jedenfalls - alles ganz, ganz anders.

* Der Forest Stewardship Council (FSC) ist eine unabhängige Mitgliederorganisation zur Förderung einer umweltfreundlichen, sozial verantwortungsbewussten und wirtschaftlich tragbaren Nutzung der Wälder weltweit.

Ruedi Suter: Kommentar zu FSC-Zertifikat
Interview mit Regenwaldschützer Karl Ammann
Regenwald-Dossier 1
Regenwald-Dossier 2
Regenwald-Dossier 3

27. Oktober 2006

Ihre Meinung?
E-Mail-Button

  > ECHO

"Der weisse Mann brachte es fertig, einen ganzen Kontinent gründlich zu ruinieren"

Im Jahre 1969 fuhr ich als blutjunger Matrose  auf der "Randa" einem Frachter unter CH-Flagge die westafrikanische Küste rauf und runter, eine Rundreise dauerte fast drei Monate. Was wir luden? Nun, auch viel Tropenholz, mächtige Stämme, manche wogen vier Tonnen und mehr. Ich weiss noch gut, wie wir in Librevillle (Gabon) die seitlings an den Frachter geflössten Urwaldriesen in die Ladeluken hievten. Wenn diese voll waren, kam der Rest an Deck, sorgfältig einer auf den andern gelegt. Manchmal ragten die toten Urwaldriesen bis fast unter die Kommandobrücke, mit schweren Eisenketten und Drahtseilen gegen das Abrutschen ins Meer gesichert, wenn schwere See aufkam.  Eine gefährliche Arbeit, die für die Rundreise angeheurte schwarze "Crewboys" erledigten.

Ich weiss noch gut, wie uns an der Elfenbeinküste, in der Nähe von Abidjan die weitflächig gerodeten Gebiete auffielen, es sah aus wie auf dem Mond. Ein Umweltbewusstsein hatte die Mannschaft samt Kapitän kaum, die Ladung musste heil in Genua und Marseille ankommen, das war alles. Manchmal schnappten wir von mehrheitlich weissen Verladeoffizieren in den westfrikanischen Häfen auf, dass die Fälltrupps immer tiefer ins Hinterland eindringen mussten, um Tropenholz zu schlagen.

Soviel mir bekannt ist, wurde Westafrika über hundert Jahre grossflächig leergeholzt, mit dramatischen Folgen für viele Länder. So wurde es im Laufe der Jahrzehnte unerträglich heiss an den Küsten, die Monsunregenfälle wurden schwächer, die Wüste konnte sich ausbreiten - bis heute. Malaria konnte sich als Folge der ungehemmten jahrzehntelangen Roderei stark entfalten, wie Gelbfieber auch. Heue erleben wir die Endzeit der Roderei, viel mehr geht nicht mehr,  die afrikanischen Regierungen müssten eigentlich jeglichen Tropenholzschlag in eigenem Interesse sofort stoppen.

Die heutigen Anstrengungen der westlichen Länder, die totale Abholzerei unter Kontrolle zu bringen, kommt reichlich spät, vermutlich zu spät. Es ist  reine Augenwischerei, wenn uns jetzt weisgemacht wird, mit einer "kontrollierten" Ausbeutung der Urwälder könnte das Problem gelöst werden. Ein Urwaldriese braucht 30 bis 40 Jahre, bis er ebensohoch in Metern in den Tropenhimmel ragen kann. Die Monsunregenfälle waschen die dünne Erdkrume weg, es kann gar kein neuer Baum mehr nachwachsen. Die brachliegenden Flächen verkommen schnell zur Einöde, die rote afrikanische Erde lässt nur noch, wenn überhaupt, niedriges Buschwerk zu. Der weisse Mann brachte es fertig, einen ganzen Kontinent gründlich zu ruinieren.

Eric Cerf
Basel



www.onlinereports.ch
© Copyright by Peter Knechtli und den Autorinnen und Autoren.
Alle Rechte vorbehalten.
Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar
und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Design by comea