Hier werben | Story übernehmen |

Wollen Sie Freunde oder Bekannte auf diesen Artikel aufmerksam machen?
Oben auf das kleine "Briefchen"-Symbol klicken.
Newsletter kostenlos abonnieren | Tipp für Stories |
© Foto by transatlantic21.org

"Wohlauf und glücklich": Katamaran-Crew nach Ankunft auf Martinique
Land in Sicht: Schweizer Solarboot legt in Martinique an
Der Solar-Katamaran "sun21" überquerte erfolgreich den Atlantik einzig mit Sonnenkraft
VON PETER KNECHTLI
Der solarbetriebene Katamaran "sun21", der Mitte Oktober in Basel startete, hat sein wichtigstes Ziel erreicht: Gestern Freitagabend erreichte er den Hafen von Le Marin auf der Karibikinsel Martinique. Die fünfköpfige Crew ist wohlauf. Das Ziel der PR-Reise zugunsten nachhaltiger Energie ist New York, das Anfang Mai erreicht sein soll.
"Die Crew ist wohlauf und freut sich über die geglückte Rekordfahrt", teilte die "sun21"-Verein transatlantic21 heute Samstag mit: Die "sun21" erreichte am Freitagabend mitteleuropäische Zeit oder um 15 Uhr Lokalzeit den Hafen von Le Marin auf Martinique.
Durchschnittlich 167 Kilometer pro Tag
Ironie des Zufalls: Die erste Atlantiküberfahrt mit Hilfe von Solarenergie vollendete die "sun21" am gleichen Tag, als das Intergovernemental Panel on Climate Change (IPCC) seinen vierten, alarmierenden Bericht "Climate Change 2007" herausgab. Das Schiff setze damit nach den Worten der Initiatoren, "ein klares Zeichen für den Anbruch des Solarzeitalters".
Der erste solarbetriebene war am 16. Oktober 2006 nach einer Taufe von Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey an der Schifflände in Basel gestartet. Am 3. Dezember verliess er das europäische Festland bei Chipiona in Spanien. Der Route von Christoph Columbus folgend, legte das Boot die rund 6'400 Kilometer bis zur Karibilinsel Martinique in 63 Tagen mit Zwischenhalten in Casablanca, Teneriffa und Las Palmas zurück. Für die rund 5'000 Kilometer von den Kanarischen Inseln bis in die Karibik benötigte das Boot nur 30 Tage. Dies entspricht einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 167 Kilometern pro Tag.
Gleich schnell wie Segelboote
Mit der Ankunft der "sun21" in dr Karibik ist nun das erste Etappenziel der Pionierfahrt erreicht. Die gelungene Atlantiküberquerung beweise, "dass sich die Solarschiffstechnik auch auf hoher See bestens bewährt", schreibt der Verein. Solarschiffe erreichen ähnliche Geschwindigkeiten wie Segelboote.
Bei optimale Wetterverhältnissen schaffte die "sun21" auf hoher See bis zu 107 Seemeilen pro Tag. Sogar bei bewölktem Himmel lieferten die Solarkollektoren auf dem Dach beinahe genug Energie, um die Batterien des Bootes voll aufzuladen. Die Crew-Mitglieder seien "begeistert vom einzigartigen Komfort des Solarbootes". "Der Antrieb ist leise und umweltschonend, Vibrationen sind kaum spürbar, das Solardach spendet erholsamen Schatten und im Gegensatz zu Segelbooten kommt das Solarschiff selbst bei Windstille effizient voran", schreibt Crewmitglied Beat von Scarpatetti in einem Blogeintrag. Auch ganz ohne Wind schaffte das Solarboot täglich bis 83 Seemeilen, was etwa 150 Kilometern entspricht.
Algen und Seegras am Rumpf
Dass das Pionierboot an einem der windstillen Tage dennoch an Fahrt verlor, lag daran, dass sich die beiden Rümpfe des Katamarans in ein maritimes Biotop verwandelt hatten. In einem Tauchgang entfernten Skipper Mark Wüst und Crewmitglied David Senn schliesslich Algen, Seegras und Muscheln, die die Behinderung der Fahrt verursachten hatten.
Mit der Landung in der Karibik hat die "sund 21" nun die Hälfte der 7'000 Seemeilen von Sevilla bis New York erfolgreich zurückgelegt. Die nächsten Landestationen vor New York sind die Karibischen Inseln Dominica, Marie-Galante, Guadeloupe und St. Martin sowie die amerikanische Sonnen-Stadt Miami in Florida.
Die fünf Besatzungsmitglieder sind mit modernsten Kommunikationsmitteln ausgestattet. So können sie Fotos und Text aufs Internet laden.
Ihre Meinung? (Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

> ECHO
|
"Respekt und Hochachtung!"
Als ehemaliger Schweizer Seemann, der volle 14 Jahre zur See fuhr und auf allen Weltmeeren zu Hause war, freue ich mich sehr über die erfolgreiche Überquerung des Atlantiks. Aufgepasst: Auch wenn der erste Meilenstein des solarangetriebenen Bootes gesetzt wurde, ist noch lange kein kommerzieller Einsatz in Sicht! Wir stehen erst am Anfang einer Entwicklung in der christlichen Seefahrt, mehr nicht. Vergleiche mit den allerersten kleinen und langsamen Karavellen zu den heutigen schnellen Containerschiffen sind angebracht - dazwischen liegen Welten im Gütertransport und in der Geschwindigkeit.
Dieser Erfolg muss zu einem weltweiten Ansporn findiger Ingenieure werden, die Entwicklung voranzutreiben. Um ein Containerschiff mit 4'000 40-Fuss-Container und 80 000 Brutto-Register-Tonnen solarbetrieben durch Wind und Sturm und haushohe Wellenberge voranzubringen, wird noch sehr viel Wasser ins Meer fliessen müssen. Die nächste oder übernächste Generation könnte es schaffen, sofern auch die Politiker Forschungsgelder freimachen: Die heutigen mächtigen Containerschiffe, und Kreuzfahrt-Vergnügungsdampfer heizen mit den Dieselabgasen die Erdatmosphäre auf.
Dem Vorreiter in Sachen Solarantrieb, Martin Vosseler, und seiner Crew gelten mein Respekt und Hochachtung. Bravo "sun21"!
"So gehen in Basel Stararchitekten mit der Sonnenenergie um"
Ohne jeden Zweifel eine hervorragende Leistung nicht nur für das Team, sondern auch für die Hersteller der entsprechenden Technik. Leider ist das Bewusstsein für die aktive Nutzung der Sonnenenergie noch nicht weit verbreitet. Martin Vosseler und seine Crew nutzten die Sonnenenergie aktiv. Wie diese umweltfreundliche Energie in Basel von den Stararchitekten genutzt wird zeigt das Bild, aufgenommen am sonnigen 2. Februar 2007.
"Allen Beteiligten ein gutes Weiterkommen!"
Ich wünsche allen Beteiligten noch ein gutes Weiterkommen und bin fest überzeugt davon, dass Sie in New York wohlbehalten einlaufen werden! Schiff ahoi und viel Glück wünscht Ihnen
|
|