Tipp für
Stories | Hier werben | Story
übernehmen

Wollen Sie Freunde oder Bekannte auf diesen Artikel aufmerksam machen? Oben auf das kleine "Briefchen"-Symbol klicken.
© Fotos WWF Alain Compost / Ruedi Suter OnlineReports

"Schmutziges Holz in der Schweiz": Kahlschlag-Aera auf Sumatra
Holzwäsche-Importe beschmutzen die Schweiz
WWF-Petition will Einfuhr und Verwendung von Raubholz verbieten
VON RUEDI SUTER
Die Schweiz profitiert von Raubholz: Acht Prozent ihrer Holzimporte stammen aus kriminellen Quellen. Das beweist eine neue Studie des WWF. Dieser will nun mit einer Petition die Einfuhr und Verwendung von Raubbauholz verbieten lassen - und endlich die Deklarationspflicht für Holz eingeführt haben. Angesprochen sind Bundesrat und Parlament.
Das tausendfache Ächzen, Krachen und Splittern stürzender Baumriesen: Wie viele Jahre dauert es noch, bis die Erdkugel kahl ist? Die Bäume fallen und fallen und fallen. In den borealen Wäldern des Nordens, in den Regenwäldern des Südens. Immer schneller, immer mehr. Seit Jahrzehnten. Völker und Tierarten verlieren ihre Lebensgrundlagen, Überschwemmungen und Erdrutsche fordern mehr und mehr Opfer, zunehmend spielt auch das Klima verrückt, ungezählte Tier- und Pflanzenarten verschwinden. Tag für Tag, jeden Augenblick. Alle wissen es, viele bekümmert es, doch nur die wenigsten tun etwas. Jetzt schlägt zur Abwechslung wieder einmal der WWF Alarm. Mit einer bemerkenswerten Studie zum illegalen Holzeinschlag, zur internationalen "Holzwäsche" und zum fragwürdigen Holzkonsum in der Schweiz.
In Zürich war am Donnerstag die oberste WWF-Spitze angetreten, um den Schweizern und Schweizerinnen neue Fakten zu präsentieren. Claude Martin (Bild), Generaldirektor von WWF International, Hans-Peter Fricker, Geschäftsleiter des WWF Schweiz und Damian Oettli, Projektleiter Wald, machten klar, dass auch "die Schweiz tief in den globalen Handel mit illegalem Holz verstrickt ist".
Holztransporter-Stau von Zürich bis Warschau
Gemäss den von Peter Hirschberger für die 42 Seiten umfassende Studie recherchierten Fakten stammen 8 Prozent des in die Eidgenossenschaft importierten Holzes aus höchst dubiosen Quellen: "Jedes Jahr gelangt rund eine Million Kubikmeter schmutziges Holz in die Schweiz Holz, das unter Umgehung der Gesetze in Osteuropa, Südostasien, Afrika oder Südamerika gefrevelt wurde."
Um sich ein Bild von dieser Jahresmenge machen zu können, behalfen sich die sonst eher Abgas-kritischen WWF-Leute mit einem Bild aus der Trucker-Szene: Würde das Holz auf Lastwagen verladen, gäbe es einen Stossstangen-zu-Stossstangen-Stau von Zürich bis nach Warschau. Die Menge entspreche etwa einem Fünftel des jährlich im Schweizer Forst gewonnen Holzes. Fricker erklärte, illegales Holz komme nur selten direkt in die Schweiz. In der Regel werde es vorher in mehreren anderen Ländern verarbeitet. Dadurch verwische sich die ursprüngliche Herkunft - "eine Holzwäsche mit globalen Ausmassen".
Holz aus Raubbau ist überall, auch im Papier
Wer aber schafft das von kriminellen Firmen und Händlern zu Geld gemachte Holz in die Schweiz? "Grundsätzlich alle, die Holz oder Holzprodukte wie Möbel oder Papier in die Schweiz importieren", fand die Organisation mit dem Panda-Emblem heraus. Denn 90 Prozent der helvetischen Holzimporte stammten von Zwischenhändlern und Verarbeitern aus der EU. Damit tappten Schweizer Firmen zumeist hilflos im Dunkeln, wenn es um die Ermittlung der wahren Herkunft gehe. In allem, was auf der Basis von Holz erstellt sei, könne Raubholz stecken: In Papier, Zellstoff, Möbel, Parkett, Spanplatten, Fenster und Türen. "Nur ein kleiner Teil des Holzes wird als Rohstoff importiert", hält der WWF fest.
Dass Raubholzkriminelle töten, Armut schaffen und in den verschiedensten Bereichen verheerende Entwicklungen lostreten, darauf verwies Claude Martin, selbst ein ausgewiesener Regenwaldspezialist: Indigene Völker werden entwurzelt, Tierarten durch Wilderei und illegalen Fleischhandel ausgerottet, ökologisch wertvolle Wälder in Nationalparks und Waldschutzgebieten zerstört sowie gefährdete und geschützte Baumarten wie Mahagoni, Ramin oder Wengé zum Verschwinden gebracht.
"Wir müssen die Holzwäsche angehen"
Ausserdem stärken die kriminellen Holzbarone das organisierte Verbrechen, sie konkurrenzieren die rücksichtsvolle und nachhaltige Waldwirtschaft, untergraben die Rechtsordnung, fördern die Korruption und finanzieren mit den gestohlenen Holz bewaffnete Konflikte. Im Kongobecken, wo bislang vor allem europäische Firmen abholzten, trieben skrupellose malaysische und chinesische Holzfirmen ihr Unwesen. Demgegenüber gebe es bereits an die 400 Unternehmen, die sich in einem globalen Netzwerk für eine saubere und ethisch vertretbare Holzwirtschaft einsetzen.
Für Damian Oettli ist es klar, dass sich die Schweiz im Zusammenhang mit dem Raubbau an den letzten Wäldern der Erde nicht aus der Verantwortung stehlen kann. "Mit der Holzwäsche haben auch wir ein Problem, das wir angehen müssen." In erster Linie angesprochen sind Regierung und Parlament in Bern. Obwohl die Landesregierung keine Ahnung hat, wie viel illegal gefälltes Holz eingeführt wird, schätzt sie über den Daumen hinweg den Anteil Raubholz am Gesamtimport auf weniger als ein Prozent.
"Aktionen gegen Plünderungen in den Abnahmeländern nötig"
Der WWF gibt jetzt, nach seinen komplexen Nachforschungen, etwas Nachhilfeunterricht: Es sind gut acht Prozent. Für die WWF-Leute Grund genug, eine Petition zu lancieren: "Keine Chance für Raubbau-Holz". Sie fordert, dass der Import und die Verwendung von Holz aus illegalen Quellen in der Schweiz verboten werden. Hans-Peter Fricker begründet weshalb: "Die Plünderung der Wälder kann nur gestoppt werden, wann auch in Abnahmeländern wie der Schweiz gegen den Handel mit illegalem Holz vorgegangen wird."
Da aber auch legal gefälltes Holz nicht bedenkenlos ist, weil auch mit diesem Menschenrechte verletzt, Tierarten ausgerottet und die Natur zerstört werden können, unterstützt die Panda-Organisation das FSC-Label für eine kontrollierte, sozial- und umweltverträglich bewirtschaftete Holzgewinnung.
Transparenz für Holzprodukte ist ein altes Anliegen
Schliesslich will der WWF ein uraltes, von Teilen der Wirtschaft angstvoll bekämpftes Ansinnen der Umwelt- und KonsumentInneorganisationen wiederbeleben: Er fordert mit der Bittschrift von Bundesrat und Parlament ein entschiedenes Handeln. Er will das, was er selbst, Bruno Manser, Greenpeace und viele weitere Umwelt-, aber auch Konsumenten-, Entwicklungs- und Menschenrechtsorganisationen vor über einer Dekade im Chor mit verantwortungsbewussten Parlamentsangehörigen fast aller Lager schon verlangt hatten: Die Einführung einer Deklarationspflicht, die den KonsumentInnen beim Einkauf Rückschlüsse auf Herkunft und Art des Holzes ermöglichen.
Kurzum: Transparenz soll her. Jene Transparenz, die Mitte der neunziger Jahre eine grosse Mehrheit des Schweizer Volkes in einer repräsentativen Umfrage bereits gefordert hatte. Auf dass die mündigen Bürgerinnen und Bürger endlich selbst nachlesen und prüfen können, ob sie mit dem Kauf der hölzernen WC-Brille, dem Zahnstocher oder der Sitzbank das Leben jenes prachtvollen Jaguars retten können, der zurzeit im Namen des Waldschutzes von den helvetischen Plakatwänden herunter hechelt - leider nicht auf garantiert legalem Papier.
Ihre Meinung?

|