Tipp für
Stories | Hier werben | Story
übernehmen
Wollen Sie Freunde oder Bekannte auf diesen Artikel aufmerksam machen?
Oben auf das kleine "Briefchen"-Symbol klicken.
© Fotos OnlineReports

"Mit Kopf und Herz": Alt Bundesrätin Ruth Dreifuss
"Die Henker werden nicht das letzte Wort haben"
Alt Bundesrätin Ruth Dreifuss an der Erinnerungsfeier für den verschollenen Regenwaldschützer Bruno Manser
VON PETER KNECHTLI
Mit engagierten Ansprachen und persönlichen Reminiszenzen, musikalischen Einlagen und Filmausschnitten erinnerten heute Samstagnachmittag in der Basler Elisabethenkirche gegen 400 Freunde und Sympathisierende an den vor fünf Jahren verschwundenen Regenwald-Aktivisten und Menschenrechtler Bruno Manser. Als Rednerin trat auch die frühere Bundesrätin Ruth Dreifuss auf.
Die Offene Kirche Elisabethen war randvoll gefüllt, als Lukas Kundert, Präsident des Kirchenrates der evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt, die Feier unter dem Motto "Verschollen - nicht vergessen" eröffnete. Der Basler Bruno Manser, dessen Spur sich am 23. Mai 2000 irgendwo im Regenwald von Sarawak auf der Insel Borneo verlor, vermag die Menschen heute fast noch mehr in seinen Bann als zu Zeiten, in denen er mit unzähligen spektakulären Aktionen und zum grössten Missfallen der malaysischen Regierung auf das existenzbedrohende Schicksal des Penan-Volkes aufmerksam machte.
"Seine Beziehung war eine Liebesgeschichte"
"Wir wissen, dass Verbrecher nach seinem Leben trachteten", drückte Kundert "Zorn und Empörung" darüber aus, was dem damals als hochkarätigen Staatsfeind geltenden Bruno Manser "vielleicht geschehen ist - sicher aber den Penan geschieht". Kundert, auf die Interessen der Holzkonzerne und der malaysischen Regierung anspielend: "Aber die Henker werden nicht das letzte Wort haben."
In der Schweiz und in andern Ländern pflege Manser schon fast freundschaftliche Beziehungen bis in die Ministerien hinein. Dies bezeugte auch alt Bundesrätin Ruth Dreifuss, die dem Anliegen des Verschollenen immer mit ungeschminkter Sympathie begegnete, sich anderseits im Bundeshaus immer wieder auf "unerwartete Besuche" Mansers gefasst machen musste. "Seine Beziehung zu den Penan war eine Liebesgeschichte", schilderte Dreifuss, wie er "mit Kopf, Herz und Humor", aber auch mit viel ethnologischem, biologischem und botanischem Wissen für die Sache der Indigenen kämpfte, ohne seine Selbstkritikfähigkeit zu verlieren.
Unterstützung durch den bürgerlichen Gewerbedirektor
Unterstützt wurde Manser auch vom liberalen Basler Gewerbedirektor Christoph Eymann (Bild), der heute auch als Regierungsrat für richtig hielt, wie er damals zusammen mit Manser aufgeschlossene Handwerker auf die Verwendung einheimischen Holzes einschwörte und ihnen die verheerenden Folgen der Regenwald-Abholzung bewusst machte. Eymann war auch Zeuge davon wie die Holzindustrie Manser beschimpfte, ohne dass dieser mit gleicher verbaler Münze zurückzahlte. "Da spürte ich seine Überlegenheit", sagte Eymann an der Feier.
Für den Kabarettisten Franz Hohler "ist 'verschollen' eines der unheimlichsten Adjektive, die ich kenne". Es gebe heute am Sachverhalt keinen Zweifel mehr: "Bruno Manser ist tot." Hohler blendete zurück an eine Begegnung mit dem später Verschwundenen am Sitz des Bruno Manser Fonds (BMF) am Basler Heuberg, als ihm der Penan-Erfahrene anvertraute, er schlafe "nicht gern in Häusern", sondern draussen in der Hängematte - sozusagen "vor- und ausserhäuslich". Hohler über Manser: "Er verstand die Sprache des Lebens."
Auf die Agenda der Schweizer Aussenpolitik
Die Grüsse und Dankbarkeit sowie ein Gedicht des Penan-Volkes überbrachte Mutang Urud (Bild links), ein langjähriger Begleiter Mansers. Persönliche Erinnerungen, sowie Gebete Bruno Mansers trug der Umweltschützer Martin Vosseler ("Wir brauchen seinen Mut") vor. Laut Mansers Schwester Monika Niederberger ist das Schicksal ihres Bruders nach wie vor ungewiss: "Wir wissen bis heute nicht, was passiert ist." Hingegen sei klar, dass Bruno nicht nur in seinen Tagebüchern "ein grosses Vermächtnis hinterlassen" habe.
Die Veranstaltung, durch die Manser-Beistand Kaspar Müller führte, machte aber deutlich, dass der Widerstand gegen die Abholzung der Regenwälder - nicht nur in Malaysia - keineswegs gebrochen ist und nun in die Breite geht. Ein Indiz dafür ist eine brisante Manser-Biografie des Basler Journalisten Ruedi Suter, die in den nächsten Monaten im Zytglogge-Verlag erscheinen wird. BMF-Geschäftsführer Lukas Straumann forderte die Bundesbehörden auf, den Schutz der Regenwälder und der indigenen Völker "zu einem vordringlichen Anliegen der Schweizer Aussenpolitik zu machen". Zwar werde weiterhin brutal gerodet, so Straumann, aber: "Es ist noch nicht zu spät."
Ihre Meinung?

|