Tipp für
Stories | Hier werben | Story
übernehmen
 "'Bewegung' muss sich wieder lohnen!" - nicht nur am kalten Buffet
Impressionen vom Neujahrs-Apéro der Wirtschaftskammer Baselland vom 7. Januar 2004 in der Basellandschaftlichen Kantonalbank Liestal
VON PETER KNECHTLI
Gegen zunehmende Bürokratisierung und Gesetzesproduktion, gegen den "unsinnigen neuen Lohnausweis" und gegen kürzere Spiesse der einheimischen KMU im Beschaffungswesen setzte sich am Mittwochabend Andreas Schneider, Präsident der Wirtschaftskammer Baselland, am Neujahrs-Apéro in Liestal zur Wehr. Vor 450 Gästen versprach er aber auch, Berufsbildung und Nachwuchsförderung weiter zu stärken - etwa durch die Förderung der Verbundlehre. Schneider diagnostizierte eine wirtschaftliche und gesellschaftliche "Bewegungslosigkeit", die überwunden werden müsse.
Paul Nyffeler, Direktionspräsident der Basellandschaftlichen Kantonalbank, zeichnete ein teilweise düsteres Bild der Weltentwicklung: "Flüge werden annulliert, Fingerabdrücke genommen. Wo führt das hin? Bewegen wir uns 20 Jahre nach dem Orwellschen Datum nun doch in solchen Dimensionen?" Gegen ungute Entwicklungen könne sich die Gesellschaft am besten wehren, indem sie "bewusst die Unabhängigkeit des Denkens bewahrt". Optimistischer sei, dass die regionale Wirtschaft die Aussichten "recht zuversichtlich" beurteile, sagte Nyffeler, bevor sich die Gäste dem Smalltalk zuwandten.
(Was die Gäste wirklich nicht gesagt haben: Die Zitate, jenes von Paul Nyffeler ausgenommen, sind frei erfunden.)
|
|

Hans Rudolf Gysin, Direktor der Wirtschaftskammer Baselland: "Oh, nun bedienet Euch reichlich am Buffet ..." |
 "... die Basellandschaftliche Kantonalbank zahlt's": Chef und Gastgeber Paul Nyffeler |

"Die Avanti-Milliarden bringen wir schon noch auf": SVP-Landrat Dieter Völlmin (links), TCS-Chef Bruno Muggli |

"Bewegung muss sich wieder lohnen. Drum hoch das Glas": Wirtschaftskammer-Präsident Andreas Schneider |

"Also, als Baselbieter FDP-Präsident würde ich...": EBL-Direktor Urs Steiner (links), Wirtschaftskammer-Vize Thomas de Courten |

"Das Lachen habe ich auch nach den Nationalratswahlen nicht verlernt": SVP-Landrat Peter Hollinger |

Der Story auf der Spur: TeleBasel-Reporterin Mirjam Jauslin (Mitte), neuer Basler SF DRS-Korrespondent Simon Erny (rechts) |

"Über die neue CVP-Präsidentin spreche ich nicht": Abtretender CVP-Präsident René Merz (rechts), Hans Rudolf Gysin |

"Unsere Partei erhält Flügel": FDP-Strategiegruppen-Chef Michael Herrmann |

"Als Liestaler Stadtpräsident sage ich 'Futuro oho'!": Gebäudeversicherungs-chef Bernhard Fröhlich (rechts) |

Top-Thema "Autofahrer mit dem Brett vor dem Kopf": Polizei-Sprecher Meinrad Stöcklin (links), Gelterkinder KMU-Mann Markus Hemmig, "Volksstimme"-Chef Rolf Wirz |
 "Ich mag Bewegung. Aber zwischendurch bin ich anlehnungsbedürftig": Wirtschaftskammer-Reporter Edi Borer |

"Wenn die Swiss nur etwas häufiger über das Laufental flöge": Wirtschaftsförderer Adrian Schmidlin (links), alt-FDP-Nationalrat Paul Kurrus |

"Auf Deinem Sessel sass ich auch schon!": Kantonsgerichts-Präsident Peter Meier (rechts), Stephan Mathis, Generalsekretär der Justiz- und Polizeidirektion |

"Bachmann wird BaZen": BaZ- und Wirtschaftskammer-Anwalt Martin Wagner (Mitte), SVP-Politiker Jörg Krähenbühl (rechts) |

"Meine Achillessehnen sind meine Achillesfersen": Kantonsspital-Verwalter Heinz Schneider (rechts), Hans-Peter Ulmann, Psychiatrie-Verwalter |

"Ich würde gern etwas häufiger auf Eurem Sender auftreten": Wieder-Nationalrat Christian Miesch (SVP, links), TeleBasel-Chef Willy Surbeck |
 "Weisst Du noch, wie elegant wir damals das Umwelt-Abo einführten?": U-Abo-Erfinder Paul Messmer (rechts), Kantonalbank-Chef Paul Nyffeler |
|