 |
 |
Hier könnte ein Link auf die BAZ-Homepage stehen. Attraktiver Preis.
061 271 63 64 |
|
Ich möchte diese Story bestellen und abdrucken
Ihre Meinung (auf "E-Mail" klicken)

Fotos Reports/zvg
Abrupte Abgänge bei der Basler Mediengruppe: Kader Harry Waltenspühl und Peter Sigrist
Posten-Domino an der BaZ-Spitze
Auch GL-Mitglied und Sanierer Harry Waltenspühl muss gehen / Roger Bourquin tritt neuen Job nicht an
VON PETER KNECHTLI
Nach der abrupten Trennung von Konzernchef Peter Sigrist geht die personelle Bereinigung an der Spitze der Basler Mediengruppe weiter: Nach Sigrist muss auch sein langjähriger Weggefährte Harry Waltenspühl den Posten räumen. Nicht die ganze Roche verläuft nach Plan: Anders als öffentlich angekündigt tritt Roger Bourquin seinen Job als neuer Birkhäuser-Direktor nicht an.
Von einem "erfreulichen Ergebnis" berichtete am Donnerstag die "Basler Mediengruppe" den Lesern der "Basler Zeitung" (BaZ), was die Erträge des Stammhauses angeht. Doch hinter den Kulissen des drittgrössten Deutschschweizer Druck- und Verlagsunternehmens herrscht derzeit eifriges Posten-Schieben.
Denn mit dem abrupten Abgang des langjährigen Konzernchefs und Verwaltungsrats-Delegierten Peter Sigrist (64) vor drei Wochen ist die personelle Bereinigung innerhalb des BaZ-Konzerns nicht abgeschlossen. Vorige Woche ereilte auch Kadermann Harry Waltenspühl (58) Verwaltungsratspräsident Matthias Hagemanns Bannstrahl.
Mit sofortiger Wirkung aller Funktionen enthoben
Als Mitglied der Geschäftsleitung musste der Print-Chef aller Produktionsbetriebe letztes Wochenende seinen Arbeitsplatz räumen: Mit sofortiger Wirkung wurde Waltenspühl sämtlicher Funktionen und Verwaltungsratsmandate in BaZ-Tochterfirmen enthoben. Seine Stelle, so heisst es, "gibt es in dieser Form nicht mehr".
Der Rausschmiss traf Waltenspühl aus heiterem Himmel. Der Troubleshooter, der acht firmeninterne Betriebe sanierte - unter anderen die "Druckerei Winterthur" -, stand mitten in einem grossen Reorganisationsprojekt. Fachliche Gründe waren für die Trennung nicht ins Feld geführt worden. Vielmehr scheint der Schritt Teil einer "Entsigristifizierung" der Basler Mediengruppe zu sein. Insider sind jedenfalls überzeugt, Waltenspühl, seit 30 Jahren mit Sigrist befreundet und einer seiner engsten Seilschafts-Gefährten, sei "im Strudel der Trennung von Sigrist mitgerissen" worden. Sie schliessen nicht aus, dass die personelle Bereinigung innerhalb der Basler Mediengruppe "noch weitere Kreise zieht".
Hagemann: "Es geht um die übergeordnete Loyalität"
Sigrists Nachfolger Beat Meyer bekräftige jedoch, es gebe jetzt "keine weiteren Ueberlegungen bezüglich Freistellung von Mitarbeitern". Präsident Matthias Hagemann sibyllinisch zur SonntagsZeitung: "Es geht um die Frage, wem die übergeordnete Loyalität gilt - ob dem Unternehmen oder einer Person." Mit dieser Person kann nur einer gemeint sein: Peter Sigrist.
Doch eine neue Regelung musste Hagemann auch zur Regelung der Nachfolge von Sigrist-Nachfolger Meyer als Direktor der Druckerei Birkhäuser+GBC in Reinach BL suchen: Der vor drei Wochen offiziell angekündigte Roger Bourquin (38), bisher Leiter der Division Kundendruck, wird den neuen Job nicht antreten. Vielmehr reichte er dieser Tage auf Jahresende die Kündigung ein, um auf selbständiger Basis als Geschäftsführer der BASF-Drucksysteme Schweiz tätig zu werden.
Zwar wäre Bourquin laut offizieller Planung tatsächlich als Birkhäuser-Chef vorgesehen gewesen - aber erst in einem Jahr und verbindlich zugesagt habe er bisher nie. "Mein Wechsel hat mit der Situation Sigrist nichts zu tun, ich hätte Ende September ohnehin gekündigt", versichert Bourquin. Er habe seit Monaten in geheimen Verhandlungen über einen Stellenwechsel gestanden, stehe aber loyal zu seinem derzeitigen Arbeitgeber.
Hektische Beförderung
Fest steht: Die ungewöhnliche Rochade in der Basler Mediengruppe erfolgte Hals über Kopf. Laut zuverlässigen Quellen hatte Bourquin erst am Sonntagabend erfahren, dass er tags darauf in der "Basler Zeitung" als neuer Birkhäuser-Chef angekündigt werde. Insider sprechen von einer "unkoordinierten Nacht-Aktion".
Durch den Wechsel an der Unternehmensspitze dreht sich das Kader-Karussell weiter: Daniel Merkel, bisher Leiter "Buchverlage", wird anstelle von Bourquin Chef des Kundendrucks. In einem Jahr soll der Drucker Urs Baumgartner, derzeit im Finanz- und Rechnungswesen des BaZ-Stammhauses tätig, neuer Birkhäuser-Direktor werden. Bis dann leitet Konzernchef Beat Meyer die Tochterfirma als Delegierter interimistisch weiter. Matthias Hagemann lässt durchblicken, dass nach dem Wechsel an der Verwaltungsratsspitze auch im operativen Geschäft ein Generationenwechsel in Gang kommt: "Wir haben viele vielversprechende Leute in den eigenen Reihen."
Story über die BaZ-Sigrist-Trennung
Hagemann-Interview bei Uebernahme
des Präsidiums
|