Home Seite drucken Seite als Link verschicken Tiefer graben! Hier steckt mehr dahinter Kommentar zu Story an OnlineReports senden
Suchen: go!
 
Tipp für Stories | Hier werben | Story übernehmen | Zur Frontseite

Wollen Sie Freunde oder Bekannte auf diesen Artikel aufmerksam machen?
Oben auf das kleine "Briefchen"-Symbol klicken.


© Foto by OnlineReports.ch

"Auch an Nachbarn denken": OeV-Strategen Urs Hanselmann, Ralph Lewin

BVB-Flottenerneuerung: Basler Regierung setzt auf Gas-Busse

Aus ökologischen und finanziellen Gründen fallen Diesel- und Trolleybusse ausser Betracht

VON PETER KNECHTLI

Die Basler Regierung setzt bei der anstehenden Erneuerung der BVB-Busflotte einheitlich auf gasbetriebene Fahrzeuge. Sie sieht in dieser Strategie einen Gegenvorschlag zur Volksinitiative, die das bestehende Trolleybus-Netz erhalten und ausbauen will. Die Trolleybus-Initianten sind vom Regierungskonzept trotz ökologischem Entgegenkommen nicht begeistert.

Zwei Trolleybus-Linien verkehrten in Basel-Stadt bis Dezember 2004. Seither ist noch eine Linie ("31") mit insgesamt elf Fahrzeugen in Betrieb. Doch der elektrisch betriebene Bügel-Bus hat in Basel eine nicht zu unterschätzende Fangemeinde: Das Komitee "Pro Trolleybus" reichte vor einiger Zeit nicht nur eine Petition, sondern auch eine mit über 7'700 Unterschriften versehene Initiative ein, welche die Erhaltung und den Ausbau des bestehenden Trolleybus-Netzes verlangt. Grund: Dieses schweizweit geförderte Bussystem sei abgasfrei, umweltfreundlich, leise und fahrgastfreundlich. Insbesondere die faktische Absenz von Lärm und die Verwendung erneuerbarer Energie führen die Initianten als wichtigste Pluspunkte an.

Gas-Bus im Vergleich optimal

Diesem Anliegen erteilt die Regierung nun eine klare Absage. Laut ihrem jüngsten Beschluss will sie die Strategie verfolgen, mittel- und langfristig den Ersatz der 72-teiligen BVB-Busflotte - heute in teuren Dreispartenbetrieb mit Gas, Diesel und Elektrizität betrieben - einheitlich mit erd- und biogasbetriebenen Fahrzeugen zu bewerkstelligen.

Ursprünglich wollten die BVB und die Regierung die Gas- und Trolleybusse mit Dieselfahrzeugen ersetzen. Doch der Grosse Rat lehnte das Geschäft ab und erteilte der Regierung den Auftrag, die verschiedenen Technologien in einem unabhängigen Gutachten beim Zürcher Beratungsunternehmen "Infras" analysieren zu lassen. Fazit der Untersuchung von insgesamt vier Varianten: Die Vereinheitlichung der ganzen Flotte auf Erd- und Biogas-Busse sei ökologisch und ökonomisch die überzeugendste Variante. Dieser Empfehlung schloss sich die Regierung nun an. Im Vergleich zum ursprünglich vorgesehenen Diesel-Konzept sei der Gas-Betrieb jährlich nur um 1,5 Millionen Franken teurer, dafür ökologisch bezüglich Schadstoff-Ausstoss ungleich effizienter. Zudem könnte ein Teil der Mehrkosten, so der zuständige Regierungsrat Ralph Lewin, durch Bonus-Rückerstattungen aufgefangen werden. Durch den Einsatz von Biogas könne der klimarelevante C02-Ausstoss - je nach Anteil - bis auf Null gesenkt werden hiess es weiter. Bei einem Ausbau des Trolleybus-Netzes fällt laut "Infras"-Projektleiter Mario Keller vor allem der Bau der Oberleitungen finanziell ins Gewicht.

Wie hoch allerdings der Biogas-Anteil an der Versorgung der BVB-Busse und der Preis dafür sein wird, liess Lewin bei der heutigen Präsentation der Strategie offen. Er betone allerdings mehrfach, die Regierung habe die ökologischen Bedenken der Trolleybus-Initiative aufgenommen und die Gasbus-Strategie sei gewissermassen der in der Richtung übereinstimmende Gegenvorschlag. Auf die Frage von OnlineReports, wann das Volk über Initiative und Gegenvorschlag abstimmen werde, hielt sich Lewin zurück. Er liess auch durchblicken, dass die Initianten ihr Begehren allenfalls auch zurückziehen könnten.

"Wenn Putin mit den Zähnen fletscht ..."

Davon will allerdings Jörg Vitelli, Kopräsident des Komitees "Pro Trolleybus", nichts wissen: "Wir ziehen unsere Initiative nur zurück, wenn die Trolleybusse erhalten bleiben. Gasbetrieb ist keine Alternative." Vitelli zweifelt einerseits daran, dass schon bald Biogas im grossen Stil zum Einsatz kommen wird. Anderseits hält er auch die Versorgungssicherheit beim Erdgas für nicht gegeben: "Wenn Putin mit den Zähnen fletscht, zittern auch unsere Knien."

Der Grundsatz-Entscheid muss jedenfalls spätestens kommendes Jahr gefällt werden. Denn 35 Prozent der Busse sollen schon im Zeitraum zwischen 2007 und 2009 ersetzt werden. Für 65 Prozent der Fahrzeuge soll um 2015 erneuert werden. Lewin erklärte, bei der Weiterentwicklung des grenzüberschreitenden öffentlichen Verkehrs spiele der Bus eine wichtige Rolle. Er müsse "flexibel und in Abstimmung mit unseren Nachbarn weiter entwickelt werden". Die Planung könne sich nicht auf die 37 Quadratkilometer des Kantons Basel-Stadt beschränken.

Investitionen
in Mio. Fr.
Diesel Gas Biogas Trolley/
Diesel
Trolley/
Gas
Etwa 2008 13 15 15 21 21
Etwa 2015 24 30 30 61 65
Total 37 45 45 82 87



  > STANDPUNKTE


Komitee Pro Trolleybus will "Gegenvorschlag heftig bekämpfen": Der Trolleybus gewinnt mit riesigem Abstand bei den Umweltwerten und, soweit in der Studie geprüft, auch bei den sozialen Werten. Insbesondere gewinnt er mit grossem Abstand bei den in der Studie evaluierten vier Grenzwerten NOx, PM (Feinstaub), CO2 und Lärm. Somit erweist er sich als weitgehend schadstofffrei und nachhaltig. Zudem weist er weniger Fahrgastunfälle und wird als klar sicherer bezeichnet (weniger und weniger schwere Verletzte) als die übrigen, hektischen Strassenfahrzeuge.

Auch sonst gibt sich die Studie rundum positiv, was den Trolleybus angeht. Sie billigt ihm jährliche Einsparungen bei den Energiekosten von über einer halben Million zu, verglichen mit Gas- und Dieselbus. Sie schreibt dem Trolleybus eine Championsleague-würdige Schadstoffbilanz zu, indem sie ihn als "emissionsfrei" bezeichnet. Gelobt werden ausserdem die Investitionen in den Trolleybus als "langlebig" - was vor allem die Anwohner/innen entlang der heutigen Diesellinie 36 freuen wird. Stark kommt der Trolleybus auch beim Lärm heraus, bestätigt doch die Studie, dass im Vergleich zu Gas- und Dieselbussen "Lärm ein Argument ist, das für Trolleybusse spricht", weil er "deutlich weniger Lärm" erzeugt.

Aus heutiger Sicht bestätigt sich, dass der Kampf der Trolleybus-Bewegung aus Gründen der Wohnlichkeit und der Unfallverminderung richtig und wichtig ist.

Die Studie selbst ist um Objektivität bemüht. Dennoch schimmert das - nicht von uns - vorgegebene Szenario durch, mittelfristig nur die Linien 30, 31 und 36 mit Trolleybus zu betreiben, während wir stets klar darauf hingewiesen haben, dass sämtliche von Lärm, Abgasen und Bushektik betroffenen Quartiere langfristig Anrecht auf Trolleybus- (oder Tram-) Lösungen haben. Hierzu gehören auch unsere Vorschläge, die Linie 31 kostengünstig mit der Linie 33 zu verknüpfen und die Linie 34 wenigstens teilweise zu elektrifizieren. Bedauerlicherweise bleibt die Option von Hybridbussen nach Schönenbuch (Linie 33) und Bottmingen (Linie 34) ungeprüft.

(...)

Grösste Enttäuschung verursacht hingegen der Gegenvorschlag einer Mehrheit innerhalb der Regierung. Dieser Gegenvorschlag ist alten-, behinderten- und letztlich lebensfeindlich und wird von uns heftig bekämpft werden. Es ist untragbar, wenn die Regierung auf den Trolleybus verzichten will wegen Mehrkosten, die bei gutem Willen gedeckt und durch andere Wirtschaftsfaktoren mehr als kompensiert werden können. Geradezu zynisch ist es, lärmige, schadstoffträchtige, hektische und sturzgefährdende Motorfahrzeuge auf den grossen Gelenkbuslinien mitten durch Basel und die angrenzenden Quartiere fahren zu lassen.

Die Mehrheit der Basler Bevölkerung wird auf den grünen Tarnanstrich, den die Regierung ihren Lärmbussen verpassen will, nicht hereinfallen und wird stattdessen das grüne Original, nämlich den Tram-ähnlichen Trolleybus aus Schweizer Qualität, wählen wollen. Hierzu wird es matchentscheidend sein, den Gegenvorschlag abzulehnen und der Trolleybusinitiative zuzustimmen.

28. März 2006


Ihre Meinung?
E-Mail-Button


  > ECHO

"Trolleybus wäre eine Insellösung"

Basel ist keine Insel, sondern Teil einer Agglomeration, die sich über drei Länder und vier Kantone erstreckt. Dank den Abkommen von Schengen und Dublin fallen glücklicherweise schon bald die Grenzzäune und die Agglomeration wächst noch mehr zusammen. Die Planung fast aller Lebensbereiche sollte deshalb in jedem Bereich in Abstimmung mit unseren Nachbarn erfolgen, wenn sie zukunftsgerichtet und kundenfreundlich sein will.

Das trifft selbstredend auch auf den öffentlichen Verkehr zu. Der Trolleybus wäre eine Insellösung für Basel-Stadt, denn unsere Nachbarn setzen auf die Regio-S-Bahn und das Tram als Hauptverkehrsmittel und den Verbrennungsbus als Zubringer für schwächer frequentierte Linien. Die Einführung des Systems Trolleybus wird weder in Baselland, noch in den Städten Weil und St. Louis diskutiert. Würde Basel-Stadt auf dieses System setzen, müssten die Fahrgäste wieder vermehrt an der Kantonsgrenze umsteigen. Der Gegenvorschlag der Regierung liegt deshalb goldrichtig: Basel Stadt setzt – wie seine Nachbarn – auf das Tram als Hauptverkehrsmittel und auf flexible Verbrennungsbusse für das ergänzende Netz. Die ökologischen Anliegen der Trolleybus-Initiative werden über die Gas/Biogas-Komponente erfüllt.

Nicht ganz nachvollziehbar ist für mich die Argumentation des Komitees Pro Trolleybus, wonach der Gegenvorschlag, also der mit Gas und Biogas angetriebene Bus, "behinderten- und betagtenfeindlich", gar "menschenfeindlich" sein soll. Diesel- und Gasbusse werden fast auf der ganzen Welt eingesetzt. Sind all diese Städte menschenfeindlich? Braucht Basel immer einen Luxus-Sonderzug? Moderne Niederflurbusse sind rollstuhlgängig und auch von gehbehinderten Menschen selbständig zu begehen, unabhängig davon, ob sie mit einem Diesel-, Gas- oder Elektromotor angetrieben werden. Gut geschultes Personal kann mit jedem Fahrzeug sorgfältig und kundenfreundlich fahren, unabhängig vom Antriebssystem.

Verwenden wir die vorhandenen Investitionsmittel lieber für den Ausbau des Tramnetzes als zur Elektrifizierung von Buslinien. Neue Tramlinien, zum Beispiel nach Weil am Rhein und St. Louis, bringen den Fahrgästen mehr Nutzen als wenn ein Verbrennungsbus durch einen elektrischen Bus ersetzt wird. Mit neuen OeV-Angeboten kann der Modal Split, das heisst der Anteil des öffentlichen Verkehrs am Gesamtverkehr, verbessert werden. Das kommt uns allen zu gute und gibt Lebensqualität!

Martin Häfliger
Basel



www.onlinereports.ch
© Copyright by Peter Knechtli und den Autorinnen und Autoren.
Alle Rechte vorbehalten.
Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar
und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Design by comea