Home Seite drucken Seite als Link verschicken Tiefer graben! Hier steckt mehr dahinter Kommentar zu Story an OnlineReports senden
Suchen: go!
 
Tipp für Stories | Hier werben | Story übernehmen

Wollen Sie Freunde oder Bekannte auf diesen Artikel aufmerksam machen?
Oben auf das kleine "Briefchen"-Symbol klicken.



© Foto by OnlineReports


"Wie Hamm": "Schlafstadt"-Debatte im neuen Basler "Stadtbuch"

Basel ist so provinziell wie London,
Paris oder New York

In der 125. Ausgabe des Basler "Stadtbuchs" ist das Selbstverständnis der Rhein-Metropole ein zentrales Thema

VON PETER KNECHTLI

Das reiche Basel hat ein Dauer-Problem mit seiner Identität: Ist es Weltstadt oder Provinz? Diese Frage ist eines der Schwerpunktthemen des "Basler Stadtbuchs", das dieses Jahr zum 125. mal erscheint. Herausgeber ist die Christoph Merian Stiftung (CMS).

Der zweitstärkste Wirtschaftsraum, mit dem FCB den führenden Fussballclub, mit dem Baselbieter Roger Federer den weltbesten Tennisspieler - und doch nagt Basel seit Jahrzehnten an einem Rollen-Problem: Einerseits versteht es sich beispielsweise durch seine internationalen Spitzenmessen und als Sitz grosser multinationaler Konzerne als offene Weltstadt, anderseits hat der 37 Kilometer grosse Halbkanton, wie an den nordwestlichen Rand der Schweiz geklebt, Mühe, im eidgenössischen Politkonzert eine wahrnehmbare Stimme zu entwickeln.

Hybride Stadt-Charakteristik

Dem Rollen-Konflikt im Spannungsfeld zwischen weltmännischem Habitus und Siphon der Schweiz widmet sich das diesjährige "Basler Stadtbuch", das sich mit prägenden Ereignissen und Entwicklungen des vergangenen Jahres beschäftigt und wie gewohnt zu Frühlingsbeginn im Verlag der Christoph Merian Stiftung erscheint. Nicht weniger als fünf Aufsätze befassen sich mit dem Thema "Generell provinziell". Erwartungsgemäss können die Beiträge keine klare Antwort geben. Aber sie dokumentieren facettenreich, dass auch eine hybride Stadt-Charakteristik ein Erfolgsmodell sein kann.

So wird beispielsweise ein auf OnlineReports dokumentierter Vortrag des in Irland lebenden, in Basel aufgewachsenen Radio-Journalisten Martin Alioth zitiert, der zur ungeschminkten Analyse neigt: "Basel", sagt Alioth, "neigt zur Selbstüberschätzung und zur pathologischen Nabelschau". Dabei werde diese Stadt in der übrigen Welt etwa so intensiv wahrgenommen wie grössenmässig vergleichbare Städte wie Hamm (Deutschland) oder Preston (England). Dies wiederum muss jene Berufs-Basler betroffen machen, die keine Gelegenheit auslassen, die Rhein-Metropole zur "Sport-Stadt", zur "Freizeit-Stadt" oder gar "Medien-Stadt" hoch zu stilisieren, wo sie doch tatsächlich als Kultur-Stadt, als Messe-Stadt und sicherlich auch als Chemie-Stadt im internationalen Bewusstsein steht.

"In der Provinz lebt sich vorzüglich"

Abgesehen davon, dass das abstrakte Selbstdarstellungs-Gezänk häufig wenig produktive Kräfte bindet, spielt es im täglichen Leben der Baslerinnen und Basler kaum eine Rolle. Denn auch in der Provinz lebt, arbeitet und verdient es sich "vorzüglich", wie ein Beitrag treffend formuliert. Denn mit ähnlichen Positions-Konflikten haben auch Städte wie Zürich zu leben, die sich mit ihrer auslandenden Party-Szene und einem "Unique"-Flughafen schmücken - Etiketten, die auch nicht über jeden Zweifel erhaben sind.

Dafür, wie reichhaltig Leben und Entwicklungs- und Entfaltungsmöglichkeiten in Basel sein können, ist das vielfältig illustrierte "Stadtbuch" der beste Beweis. Die kontrovers gehaltene aktuelle Chronik, die sich jeder Jubel-Tendenz enthält, dokumentiert eine erfrischende Farbigkeit an Belegen dafür, wie dynamisch sich Staat und Gesellschaft, Medien, Wissenschaft und Bildung in Basel entwickeln. Offenbar kann auch "Provinz" eine Marke sein.

Eine knappe chronische Zusammenfassung wichtiger Ereignisse, von Theaterpremieren, Ausstellungen, Abstimmungen und Wahlen sowie statistische Angaben runden ein Buch ab, das - gelesen - in jedes Büchergestell von Zeitgenossen gehört, die sich mit Vergangenheit und Zukunft der Region Basel auseinander setzen.

Christoph Merian Stiftung (Hg.)
Basler Stadtbuch 2004
125. Jahr, Ausgabe 2005
256 Seiten, reich illustriert
48 Franken, 32 Euro.

20. April 2005

Ihre Meinung?
E-Mail-Button

  > ECHO

"In der grossen Kleinstadt lebt sichs mehrheitlich gut"

Wird Basel Provinz? Diese Frage geistert in Basels Köpfen herum. Sie lässt sich nicht beantworten, weil sie falsch gestellt ist. Richtig muss sie lauten „Ist Basel Provinz?“ Dies führt zur nächsten Frage: Was ist Provinz? Einschlägige Lexika definieren das so: Provinz ist das Land im Gegensatz zur Hauptstadt, rückständig, eben provinziell. Was definieren wir als Hauptstadt? Heisst es etwa „Wer hat Angst vor Zürich“?

Anlässlich einer Diskussion im Basler Theater wurde das Schreckgespenst mangelnder Finanzen für diese Institution in Zusammenhang mit einer daraus folgenden Provinzialität an die Wand gemalt. Misst sich die Wichtigkeit einer Stadt also am Geld? Das wäre zu kurz gegriffen, zumal es uns wirtschaftlich gesehen ja wirklich nicht so schlecht geht. Wir selber definien, ob Basel bedeutend ist. Unser Kanton ist es in mancher Hinsicht, und vor allem ist er es für uns selber. Also freuen wir uns doch über das, was wir haben: In der grossen Kleinstadt Basel lebt sichs doch mehrheitlich gut.

Beatrice Alder
Grossrätin
Basel



"Richtung Kanton Nordwestschweiz bewegen"

Am Podium der drei Organisationen Efficiency-Club, Regio Basiliensis und Starke Region Basel haben prominente und kompetente Persönlichkeiten über Visionen für Basel diskutiert und dabei festgestellt, dass es am Mut fehlt, wirklich etwas Grosses zu unternehmen. Die Fondation Beyeler oder das Fussballstadion sind Ausnahmen, von Einzeltätern realisiert.

Wie im Beitrag gut gesagt, es lebt sich ganz brauchbar in der Provinz. Wir könnten aber mehr aus dem Vorhandenen machen. Das oft lächerliche Gezänk über Kantons- und Landesgrenzen hinweg, die Doppelspurigkeiten bei Gesetzen und Institutionen kosten jährlich hunderte von Millionen, Geld das unsere Konkurrenten für die Attraktivität ihrer Region ausgeben können. So gerät Basel (notabene als Region verstanden) immer mehr ins Abseits.

Wenn wir nicht umgehend konkrete Massnahmen bei der Zusammenarbeit ergreifen und uns in Richtung Kanton Nordwestschweiz bewegen, wird das Problem der Kernstadt Basel und der Umgebung dramatisch. Es könnte uns langfristig wie dem FCB gehen, der überheblich glaubte, in der Meisterschaft uneinholbar zu sein, und jetzt Angst haben muss, von Thun (!) - dem so genannten "Provinz-Club" - geschlagen zu werden. Gute Nacht.

Hans Rudolf Bachmann
Vereinigung für eine Starke Region Basel
Basel



© Copyright by Peter Knechtli und den Autorinnen und Autoren.
Alle Rechte vorbehalten.
Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar
und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Design by comea