Home Seite drucken Seite als Link verschicken Tiefer graben! Hier steckt mehr dahinter Kommentar zu Story an OnlineReports senden
Suchen: go!
 
Tipp für Stories | Hier werben | Story übernehmen

Wollen Sie Freunde oder Bekannte auf diesen Artikel aufmerksam machen?
Oben auf das kleine "Briefchen"-Symbol klicken.



© Foto by OnlineReports


"Gast statt Schickimicki": Ambassador Werner Gautschi, Wirt Andreas Plüss

Restaurant "St. Alban-Eck" in der Qualitäts-Gilde

Basler Traditions-Gaststätte in die "Schweizerische Gilde etablierter Köche" aufgenommen

VON PETER KNECHTLI

Das traditionsreiche Basler Restaurant "St. Alban-Eck" ist in die "Schweizerische Gilde etablierter Köche" aufgenommen worden. Mit diesem Gütesiegel verbindet Wirt Andreas Plüss auch einen gastronomischen Anspruch: Solide Feinschmecker-Kost statt Schickimicki, individuelle Atmosphäre statt kalte Massen-Abfertigung.

Seit sieben Jahren ist Andreas Plüss Wirt im bekannten Restaurant, das die Ecke der Malzgasse mit der noblen St. Alban-Vorstadt bildet. Dem Geist des Ortes entsprechend ist das "Dalbe-Eck" (wie die Basler sagen) gehoben positioniert. Zwar wird während den grossen internationalen Messen wie der Uhren- und Schmuckmesse "Baselworld" und der Kustmesse "Art" jeweils - dem Geschmack der internationalen Kundschaft entsprechend - ein roter Teppich vor dem Hause ausgerollt. In der übrigen Zeit aber präsentiert sich das gehobene Lokal so, wie es sich auch für die echte Basler Noblesse gehört: Unprätentiös, intim, von hoher gastronomischer Qualität.

Drei Kronen für das "Dalbe-Eck"

Nun gibt es hier zu Lande, was noch nicht allzu viele wissen, eine "Schweizerische Gilde etablierter Köche", der ein Prozent der 27'500 Gastronomiebetriebe angehören. "Die Zahl ist bewusst auf 275 beschränkt", umschreibt Werner Gautschi, Ambassador der "Gilde"-Region Augusta Raurica und über viele Jahre Wirt im Restaurant "Schifflände" in Birrwil, die fest geschriebene Mitgliederzahl. Grund: Mit ihrer 1954 gegründeten Fachvereinigung wollen engagierte Köche "klare gastronomische Strukturen und verbindliche Qualitätskriterien" schaffen. Je nach Angebots- und Preissegment werden die "Gilde"-Köche in Kategorien zwischen einer und vier Kronen eingestuft. Das "St. Alban-Eck" trägt drei Krönchen.

"Dalbe-Eck"-Wirt Andreas Plüss, dessen Gaststätte auch in den Feinschmecker-Fibeln Gault Millau und Guide Michelin figuriert, fand Gefallen am Gedanken, der Schweizer Koche-Gilde anzugehören. Nach einem Inkognito-Besuch zweier Berufskollegen und einem Prüfverfahren, das er "mit Bravour bestand" (so Gautschi) erhielt Plüss heute Dienstag die "Gilde"-Tafel, die künftig als Referenz den Eingang seines Restaurants schmücken wird. Es handelt sich im übrigen um das derzeit einzige Basler Speiselokal mit "Gilde"-Zugehörigkeit.

Böcklin, Dürrenmatt und Brambach

Nicht immer war die Zukunft des gehobenen Wirtshauses gesichert. Noch vor wenigen Jahren hätte es im Gefolge eines Erbganges aufgegeben und zweckentfremdet werden sollen, wogegen Plüss kämpfte. Anfang Juli 2003 konnte der frühere Sandoz-Kommunikationschef und Geschichtsprofessor Marc Sieber die Fachwerk-Liegenschaft erwerben. Mit seiner Unterstützung ist es Andreas Plüss und seiner Frau möglich, das solide Angebot mit einem guten Preis/Leistungs-Verhältnis in die Zukunft zu führen. Mit grossem finanziellem Aufwand wurde das Haus, an dessen nördlicher Ecke Überreste des Bridentors, das den Stadtabschluss bildete, nach den Weisungen der Denkmalpflege und unter Leitung von Müsterbaumeister Peter Burckhardt renoviert. "Der Stil einer französisch geprägter Küche soll erhalten bleiben", meinte Sieber zu OnlineReports.

Erhalten bleibt damit auch der Bezug des kulinarischen Freuden dienenden Eckhauses, in dessen ersten Stock sich das Atelier des Malers Arnold Böcklin befand, und das von Literaten wie Friedrich Dürrenmatt oder Rainer Brambach oder dem Kulturhistoriker Jacob Burckhardt frequentiert wurde. Wie Historiker Sieber weiss, steht der heutige Bau seit etwa 1870, die Fundamente gehen aber ins 14. Jahrhundert zurück. "Im Keller", so Sieber, "sind noch Römer und Kelten begraben".

Erhalten bleiben somit auch die traditionellen Ravioli an weisser Trüffelrahmsauce oder das warme Schokoladensoufflé an einer Pistaziensauce. Wir haben sie getestet - und träumen davon.

12. April 2005

Ihre Meinung?
E-Mail-Button



© Copyright by Peter Knechtli und den Autorinnen und Autoren.
Alle Rechte vorbehalten.
Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar
und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Design by comea