Home Seite drucken Seite als Link verschicken Tiefer graben! Hier steckt mehr dahinter Kommentar zu Story an OnlineReports senden
Suchen: go!
 
Tipp für Stories | Hier werben | Story übernehmen

Wollen Sie Freunde oder Bekannte auf diesen Artikel aufmerksam machen?
Oben auf das kleine "Briefchen"-Symbol klicken.


© Foto OnlineReports

"Wir spüren passiven Widerstand": Sitz der CO 13 in Basel

"CO 13"-Vorstand tritt in globo zurück

Die Werkstätten für Arbeitsrehabilitation stecken in einer existenziellen Krise

VON PETER KNECHTLI

Die Werkstätten "CO 13" an der Basler Colmarerstrasse befinden sich in einer existenziellen Krise: Der gesamte Vorstand tritt noch während seiner Amtszeit kollektiv zurück. Jetzt muss der gemeinnützige Verein in kürzester Zeit eine neue Führungs-Equipe finden, was angesichts der Umstände alles andere als einfach ist.

Unerwartete Post erhielten die 35 Mitglieder des Vereins gestern Dienstag: Eine Einladung zu einer ausserordentlichen Mitgliederversammlung am 16. März. Grund: Der fünfköpfige Vorstand hatte am 12. Februar einstimmig beschlossen, auf diesen Termin hin zurückzutreten. Als Grund für die Demission in globo gab die Vereinsleitung an, sie könne "die Arbeit für die CO 13 nicht mehr erfüllen".

Der Eklat in der sozialpsychiatrischen Non-Profit-Organisation, die seit 1989 die "Integration leistungsbeeinträchtigter Menschen in den Arbeitsprozess" zum Ziel hat und auch Ausbildungsplätze anbietet, kommt nicht aus heiterem Himmel. In den vergangenen Monaten war das Dutzend Angestellte auch stark mit sich selbst beschäftigt. Da jagten sich Sitzungen, Retraiten, Briefe und Gegenbriefe, dass auch im Umfeld ausserhalb des Betriebs mit seinen 40 Klienten und den Abteilung Veloladen, Textilatelier/Boutique, Administration und Coaching die Vorgänge ruchbar wurden. Führungsprobleme, Vertrauensverlust, Loyalitätskonflikte sind nur einige kritische Stichworte aus dem Betrieb, der durch das Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) und eigene Produkte und Dienstleistungen finanziert wird.

Geschäftsführer will sich nicht äussern

Im Zentrum der Kritik steht Geschäftsführer Ulrich Hugentobler. Nachdem der spätere staatliche Suchtbeauftragte Samuel Bertschi die Stelle verlassen hatte und sein Nachfolger Rick Skelton keine überzeugend langfristige Führungsarbeit zu leisten vermochte, sieht sich jetzt Hugentobler, eingestellt vom früheren Vereinspräsidenten Claude Petitpierre, in der Bredouille. Offen zu Vorwürfen will niemand stehen, doch erfuhr OnlineReports, dass er intern ein Kooperations- und Kommunikationsproblem hat - offenbar auch gegenüber dem Vorstand. Er habe Entscheide über die Köpfe der vier Abteilungsleiter hinweg getroffen, keine konkreten Vorstellungen darüber, wie Einnahmen generiert werden können und kein Verständnis für die fundamentalen Belange der Institution gezeigt. Es stünden zahlreiche Probleme an, die er nicht anpacke.

OnlineReports wollte heute mit Ulrich Hugentobler in Kontakt treten und ihn zu den Vorwürfen, dem Klima im Betrieb und den Perspektiven dieses wichtigen Projekts befragen. Doch Hugentobler liess ausrichten, er wolle sich "erst morgen" äussern. Ein eigenes Bild ist uns somit nicht möglich. Hingegen strahlt die im August vorigen Jahres zum letzten Mal aktualisierte Website nicht mit der Leuchtkraft eines dynamischen Betriebs. Wo sich seitenlanges Schönreden über das Team ("Es ist fähig, mit den vielschichtigen Problemen umzugehen") und die Unternehmenskultur ("Die Pfeiler ... sind Offenheit, Zielorientierung, selbstverantwortliches Handeln") breit macht, fehlen fundamentale Kennzahlen über Grösse, Finanzierung, Trägerschaft und vor allem Erfolgsnachweis.

Präsidentin spricht von "unverdauten Altlasten"

Deutlich offener als der Geschäftsführer zeigt sich Esther Loppacher-Heizmann, seit Juni 2002 Präsidentin des Trägerschaftsvereins. Generell macht Ester Loppacher geltend, dass es einem ehrenamtlichen Vorstand kaum noch möglich sei, die vom Bundesamt für Sozialversicherungen verlangten Management- und Aufsichtsaufgaben wahrzunehmen. Zu diesem Schluss kam sie nach Umsetzung der Organisationsentwicklung Einführung des Qualitätsmanagement, was die Führungsansprüche deutlich erschwert habe. Problematisch sei auch der wachsende Haftungsdruck, sagte die Juristin: "Ehrenamtliche Vorstände in Non-Profit-Organisationen müssen heute haften, wie wenn sie gut bezahlte Verwaltungsräte wären."

Zu den konkreten Gründen des Kollektiv-Rücktritts wollte sich die Präsidentin nicht äussern. Sie sprach einzig von einem "Kommunikationsproblem" und "unverdauten Altlasten" aus der Zeit der Selbstverwaltung: "Wir spüren passiven Widerstand." Doch liess sie durchblicken, dass zwischen Geschaftsführer und Vorstand oder Präsidentin ein nicht völlig ungetrübtes Verhältnis herrscht. Esther Loppacher will den Kollektiv-Rücktritt durchaus als Hilfeschrei oder Warnsignal verstanden haben: "Es geht uns nicht darum, ein Grounding der CO 13 herbei zu führen, sondern, dass es andere besser machen."

Ob dem Geschäftsführer die Nominationen für ein Vorstandsmandat bis Mitte März nur so ins Haus flattern, darf indes bezweifelt werden.

Geschäftsführer freigestellt

18. Februar 2004

Ihre Meinung?
E-Mail-Button

 


© Copyright by Peter Knechtli und den Autorinnen und Autoren.
Alle Rechte vorbehalten.
Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar
und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Design by Computerschule121