Home Seite drucken Seite als Link verschicken Tiefer graben! Hier steckt mehr dahinter Kommentar zu Story an OnlineReports senden
Suchen: go!
 
Tipp für Stories | Hier werben | Story übernehmen

Wollen Sie Freunde oder Bekannte auf diesen Artikel aufmerksam machen?
Oben auf das kleine "Briefchen"-Symbol klicken.


© Fotos by OnlineReports

"Rein in die City": Basler Werbetransparent an der Autobahn A2

Basel versteckt sich vor Millionen Autobahn-Nutzern

Ein einziges Transparent hinter Maschendraht verweist auf die nahe Tourismus-Metropole

VON PETER KNECHTLI

Während andere Regionen die Autobahn mit Beschilderungen zur Tourismus-Promotion nutzen, lässt Basel die grossen internationalen Verkehrsströme ohne Begrüssung und visuelle Animation auf der A2 an sich vorbeiziehen. Es scheint, als wollten sich die Kultur-Stadt und ihre Skyline verstecken.

"Willkommen im Baselbiet" und "Auf Wiedersehen im Baselbiet", begrüsst es Strassenbenützende von Schildern an den Kantonsgrenzen. Geht die Fahrt durchs Mittelland oder Freiburgerland - überall preisen Werbeschilder entlang der Autobahnen in sympathischer Gestaltung auf die touristischen Vorzüge der Region. Der Kanton Luzern nutzt die Autobahn zusätzlich als Mittel des Standort-Marketings für Wohn- und Wirtschaftsbauten in der Zentralschweiz.

Basel verkauft sich nicht schlecht - sondern gar nicht

Basel, der zweitwichtigste Wirtschafts-Standort der Schweiz und die Kulturmetropole par exzellence scheint solcherlei nicht nötig zu haben. Wer die A2-Route ab Raststätte Pratteln Richtung Deutschland auf touristische Basel-Werbung absucht, wird enttäuscht. In Schweizerhalle erst die Produktionsanlagen und Chemieschlote, dann die dunkle Galerie. Das Bild der Chemie-Stadt beginnt sich in die Köpfe der Vierrad-Passanten einzuhämmern. Kein Wort zum Trinkwasser-Reservoir Hardwald zur Rechten.

Wir nähern uns der Birs und somit der Kantonsgrenze Baselland/Basel-Stadt. Kein Hinweis darauf, dass nun den entscheidenden Spurwechsel vollziehen muss, wer in Basel noch einige Zeit verweilen statt daran vorbeigelenkt werden will. Vor der Abzweigung beim Helvetia-Patria-Hochhaus (Bild) findet der Tourist eine einzige blaue Tafel vor, die nach "Basel-City, Zoo, Bahnhof SBB, Güterbhf. Wolf" weist. Wer sich jetzt noch nicht entschlossen hat, nach links abzubiegen und Basel zu entdecken, findet sich durch unwirtliche Fahrbahnschluchten schon bald im Kleinbasel wieder - auf direktem Weg ausser Landes.

Werbung durch den Maschendrahtzaun

Ähnlich die Erfahrung auf dem Rückweg. Bei der Einreise an der Gemeinschaftszollanlage kein Hinweis auf die Kultur-Metropole am Rheinknie, auf das architektonische Bijou am Dreiländereck, auf das Gourmet-Mekka, wie es Raeto Steiger, der Präsident des Basler Hoteliervereins, in der Münster-Stadt erkennt. "Basel", heisst es da knochentrocken auf Verkehrstafeln und "Schweizer Raststätte Basel - Weil am Rhein" (Bild). Von Animation und Lustmachen auf die in mancherlei Hinsicht ergiebige Schweizer Begrüssungsstadt keine Spur. Eine einzige Ausnahme wollen wir gern vermerken: An einem riesigen Silo prangt ein riesiges Transparent ("Runter vom Gas - rein in die City"), das zwar bei genauem Hinsehen für "Culture unlimited" wirbt, aber geradezu wie dafür konzipiert zu sein scheint, übersehen zu werden: Es versteckt sich - wenig einladend - hinter einem Maschendrahtzaun. Weit besser erkennbar sind dagegen die Logos der "Basler Zeitung" und von "Thomy Senf".

Ein weiteres Beispiel für unterlassene Werbung: Millionen ausländische Automobilisten brausen wenige Meter am berühmten Tinguely-Museum am Kleinbasler Rheinufer vorbei - doch die allerwenigsten wissen es, weil eine entsprechende Anschrift fehlt.

Tourismus-Direktor kündigt Werbeschilder an

Die Forderung nach einer markanten Präsenz Basels entlang der Autobahn stösst bei Daniel Egloff, dem Direktor von Basel Tourismus, auf offene Ohren. "Bis Ende 2005", so kündigte er gegenüber OnlineReports an, sollen zwischen Schweizerhalle und dem Autobahnzoll Basel-Weil am Rhein rund fünf in brauner Grundfarbe gehaltene Werbetafeln auf die Attraktionen der Stadt hinweisen. Dabei handelt es sich um eine Initiative, die der "Schweizerische Tourismus-Verband", die Lobby der nationalen Tourismusbranchen, deren Vorstand Egloff angehört, landesweit lancierte. Welche Objekte speziell beworben werden sollen, ist indes noch genau so wenig bekannt wie die Stossrichtung der Slogans.

Egloff lässt auch durchblicken, dass ihm die Tourismus-Schilder allein noch nicht genügen. Am liebsten bespannte er geeignete Industrie-Fassaden entlang der Autobahn mit riesigen "Basel"-Transparenten, die "zur optischen Beweisführung" (Egloff) zeigen sollen, was sich hinter den Fahrbahnschluchten versteckt. Das Problem jedoch: Rechtliche Hürden auf eidgenössischer Ebene liessen relativ wenig Spielraum.

Sicht auf Basler Skyline verdeckt

Manchmal verbauen aber offenbar auch Stadtarchitekten die schönsten Aussichten auf Basel. Wenn Daniel Egloff mit seinem Auto über die neue Dreirosenbrücke fährt, bleibt ihm die prächtige Aussicht auf die einzigartige Basler Skyline verwehrt: Genau auf seiner Augenhöhe befindet sich eine Verstrebung.

17. November 2004

Ihre Meinung?
E-Mail-Button

  > ECHO

"Auf der Schwarzwaldbrücke sieht man kaum den Rhein"

Die fehlende "Basel"-Werbung an der Autobahn ist mir auch schon aufgefallen. Aber in Luzern oder Chur ist es kaum besser. Man rollt durch Autobahn-Betonkästen und -Tunnel. Auf der Schwarzwaldbrücke sieht man kaum den Rhein.
 
Ich wohne zwar schon seit bald 40 Jahren hier und kenne mich aus, aber für auswärtige Automobilisten ist das Basler Verkehrssystem trotz der guten Beschilderung, die aber wiederum nur Ortskundigen etwas nützt (was soll ein Engländer ohne Stadtplan mit "Aeschenplatz", der dann auch wieder eine Herausforderung darstellt?), ausserordentlich unübersichtlich. Ich schlage deshalb vor, auf Wunsch einen speziell für Automobilisten gestalteten, mehrsprachigen Stadtplan an der Grenze oder in der "Windrose" in Pratteln abzugeben, auf dem man wenigstens die Parkhäuser, die Sehenswürdigkeiten und Anweisungen für das Tramfahren finden kann.
 
Bei der Gelegenheit könnte man auch gleich das alltägliche Durcheinander am Bahnhof SBB entwirren, in dem man über die gesetzlich klare Signalisation hinausgeht und visuell klarmacht (Bodenmarkierungen, grössere Schilder, meinetwegen blinkend), wo man nicht fahren darf, wo man auch nicht halten darf und wo die beiden Parkhäuser (Post und SBB) sind und was sie kosten. Bei Tankstellen sieht man auch von der Strasse aus, was das Benzin kostet (ausser neuerdings in Ungarn).

Thomas Richers
Therwil


© Copyright by Peter Knechtli und den Autorinnen und Autoren.
Alle Rechte vorbehalten.
Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar
und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Design by Computerschule121