Online Reports Logo
Werben Sie hier
um Ihre Online-Zielgruppe.
061 271 63 64
werbung@onlinereports.ch
Wir möchten diese Story bestellen und abdrucken Wir möchten unseren Werbebanner auf dieser Seite platzieren
Tipp für Story Zurück zur Hauptseite
Meine Meinung zu dieser Story Meine Meinung zu OnlineReports

Basler Zeitungs-Monopol fast kein Thema mehr

20 Jahre nach der ersten grossen Zeitungs-Fusion der Schweiz

VON PETER KNECHTLI

20 Jahre nach der berühmten Basler Zeitungs-Fusion hat sich die Oeffentlichkeit mit dem Presse-Monopol mehr oder weniger abgefunden. Populär aber ist die "Basler Zeitung" trotz allem nicht geworden.

Bevor am 31. Januar 1977 die erste "Basler Zeitung" (BaZ) erschienen war, stand Basel während Wochen unter Schock: Die Fusion der linksliberalen "National-Zeitung" aus dem Verlagshaus der Familie Hagemann mit den bürgerlich-konservativen "Basler Nachrichten" unter dem damaligen Chefredaktor Oskar Reck hatte zu Demonstrationen in der Innenstadt geführt, Gewerkschafter sprachen angesichts vorangegangener Entlassungen von "patriarchalischer Unternehmerwillkür", einzelne frustrierte Leser beklagen heute noch den "Verrat am Liberalismus".

Kaum noch Klagen über die "Monopolpresse"

Was das völlig perplexe Publikum als eine Verarmung der Meinungskultur und publizistische Heimatlosigkeit anprangerte, ist heute kaum noch ein öffentliches Thema. Vereinzelte Klagen über die "Monopolpresse" sind immer wieder zu hören, aber sie entfalten keine Wirkung. Die "Basler Zeitung" selbst nahm den Jahrestag ihrer Ersterscheinung ebenso wenig wie die meisten verbliebenen lokalen Medien zum Anlass einer Reflexion. Nur das Regionaljournal von Schweizer Radio DRS würdigte das Medien-Ereignis von damals in einer längeren Recherche.

Mit der Fusion, machte der damalige Verleger Hans-Rudolf Hagemann geltend, sei er einzig ökonomischen Sachzwängen gefolgt. Heute noch ist die Familie Hagemann als Mehrheitsaktionärin der Ueberzeugung, dass Basel damals nur eine Entwicklung vorwegnahm, der sich auch andere Regionen der Schweiz nicht entziehen könnten. Die Fusion der "Luzerner Neusten Nachrichten" mit dem "Vaterland" in Luzern oder die jüngsten Kooperationen der "Bündner Zeitung" könnten ein Beleg dafür sein, dass die These stimmt.

Ein Titel nach dem andern ging ein


Wie schwierig es zunehmend wurde, mit aktuellen politischen Print-Produkten im Markt zu bestehen, zeigte sich auch an der Veränderung der Basler Medienlandschaft: Seit der grossen Fusion von 1977 verschwanden die sozialdemokratische "Basler AZ", die katholische "Nordschweiz" und die Wochenzeitschrift "Basler Woche".

Schiffbruch erlitten auch verschiedene Versuche, dem Basler Pressemonopol die publizistische Stirn zu bieten. So scheiterte das breitangelegte Projekt einer "Neuen Zeitung" ebenso wie die "Blick"-Regionalausgabe an der fehlenden Resonanz, auch das Alternativblatt "Dementi"/"Stadtzeitung" strich die Segel. Wie sich der jüngste Pluralismusversuch mit dem aus sozialdemokratischer Richtung lancierten Periodikum "Faltblatt" entwickelt, bleibt abzuwarten. Seitlich etwas bedrängt wird die "Basler Zeitung" einzig durch die journalistisch selbstbewusste "Basellandschaftliche Zeitung", die gemessen an ihren Ressourcen Beachtliches leistet.

Dass die BaZ-Auflage von rund 115'000 Exemplaren seit Jahren nicht mehr wächst, hängt nicht nur mit dem gesättigten Markt zusammen. Einem Teil des Publikums missfällt auch die "Schlafmützigkeit" (so der Berner Medienwissenschafter Roger Blum) vor allem in Teilen der Lokalradaktion. Die fehlende Konkurrenz und die teilweise offene Sympathie für Parteien und Personen behindert Dynamik in der Nachrichtenbeschaffung und Kreativität in Fragestellung, Themenaufbereitung und Präsentation. Dass Regierungsrat Christoph Stutz kürzlich abgewählt wurde, könnte auch mit seiner mehr als wohlwollendenden redaktionellen Begleitung durch die "Basler Zeitung" zusammenhängen: Das Blatt versagte in seiner Rolle als Frühwarnsystem und bestätigte Stutz auf seinem riskanten Pfad.

Hagemann verteidigt Lokalkurs


Der 34jährige Matthias Hagemann, seit November neuer Verwaltungsratspräsident des BaZ-Konzerns, verteidigt dennoch den im Lokalteil gepflegten Schonungsgang. Jeder einzelne journalistische Stoff, glaubt Hagemann, müsse unter Berücksichtigung der Verhältnisse beurteilt und ausformuliert werden, "sonst bekäme ich sofort ganze Berge von Briefen".

Fazit: Die "Basler Zeitung" hat sich als wirtschaftlich starkes Produkt etabliert, an dem kaum ein Grossinserent vorbeikommt. Der spannendste Dialog findet sich auf ihrer Leserbriefseite: Zur Verbesserung des vielbeklagten Klimas ist in der wirtschaftlich trotz allem prosperierenden Stadt noch viel zu tun.
__________
Siehe auch: "Quasimonopol und Binnenpluralismus - Schweizerische Forumszeitungen unter der Lupe." Matthias Kägi und Marco Kellenberger. Institut für Medienwissenschaft, Universität Bern, 1996
#
.

Schicht-Wechsel an der BaZ-Spitze

3. Januar 1997

Zurück zu Wirtschaft
Zurück zur Hauptseite

© by Peter Knechtli